Ectoedemia argyropeza

Raupe im Blatt von Populus tremula: Nordtirol, Innsbruck, Hötting, Höttinger Bild, 2004.10.25

Ectoedemia argyropeza (Lyonetia argyropeza Zeller, 1839) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Nepticulidae.

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

E. argyropeza wurde in Salzburg bisher zwar nur im Großraum um die Stadt Salzburg, sowie bei Radstadt und im Gasteinertal gefunden (Zonen I, Ia, II, III und IV nach Embacher et al. 2011), ist hier aber mit der Futterpflanze der Raupe, der Zitterpappel, weit verbreitet und an den Stellen des Vorkommens meist recht häufig. Die bisher dokumentierte Höhenverbreitung reicht von rund 420 - 1000 m (Kurz & Kurz 2013). Die Art bewohnt besonders Waldränder und Galeriewälder mit Pappel-Weiden-Beständen, ist aber auch in Parks anzutreffen. Die Imagines fliegen im Mai und Juni, Raupen wurden von Ende September bis November gefunden (Kurz & Kurz 2013). E. argyropeza tritt also nur in einer Generation im Jahr auf.

Biologie und Gefährdung

Die Lebensweise der erwachsenen Falter ist bisher unbekannt. Die Raupen fressen an Blättern der Zitterpappel (Populus tremula), wobei sie zunächst im Blattstiel leben. Fast erwachsen, fressen sie vom Blattstiel aus dann auch in die Blattfläche hinein und erzeugen somit Platzminen zwischen den Blatthäuten, in denen der Kot nahe am Blattstiel angehäuft ist. In den abgefallenen, gelben Blättern verraten sich diese Minen dadurch, dass das Blattgewebe um die Minen lange Zeit grün bleibt. E. argyropeza ist in Salzburg ungefährdet, auch wenn ihr Vorkommen auf geringe Höhenlagen beschränkt sein dürfte.

Weiterführende Informationen

Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.

Quellen

  • Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2013: Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 14 April 2013].