Erigeron
Erigeron, Berufkräuter, bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Asteraceae (Korbblütler). Die fast weltweit bis zu 400 Arten sind vorwiegend in den gemäßigten Gebieten der Nordhalbkugel (Holarktis) und vor allem in Nordamerika (173 Arten) verbreitet. In Mitteleuropa heimisch sind nur neun Arten. Einige Sorten werden als Zierpflanzen verwendet. Sie bevorzugen zumeist geschützte, sandige Standorte.
Namensherkunft
Der deutsche Trivialname Berufkraut leitet sich nicht von Beruf, sondern von berufen (auch beschreien oder beschreyen, für verhexen) ab. Traten Krankheiten auf, für deren Verursacher Zauberer und Hexen der Schwarzen Magie gehalten wurden, wurden Waschungen mit einem Sud von Erigeron und Heilkräutern durchgeführt bzw. die Krankheit wurde auf die Pflanzen durch einen Zauberspruch "übertragen". Andere "Berufkräuter" sind beispielsweise das Linaria vulgaris (Leinkraut), die Achillea ptarmica (Sumpf-Schafgarbe), der Stachys recta (Aufrechte Ziest), das Actea spicata (Christophskraut), das Senecio vulgaris (Kreuzkraut), der Anthyllis vulneraria (Wundklee) und der Tanacetum vulgare (Rainfarn) sowie Ysopblättriges Gliedkraut.
Bilder
- Erigeron – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI
Weiterführend
Für Informationen zum Thema Erigeron, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema.
Quelle
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Erigeron"