Gemma Dorfschoppen

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gemma Dorfschoppen ist eine Aktion in der Flachgauer Gemeinde Köstendorf, die Kaufkraft in den Regionen zu halten.

Titel

Die Kaufmannschaft Köstendorf, die diese Veranstaltung am Freitag, den 25. April 2014 veranstaltet, greift dabei auf eine interessante Wortschöpfung zurück, die eigentlich gegen den aktuellen Trend ist, sprachlich sich wieder den Wurzeln der Heimat zu nähern.

Gemma ist ein österreichisches Dialektwort und bedeutet gehen wir.
Dorfschoppen ist ein laut österreichischem Duden nicht existierendes Wort und setzt sich aus dem deutschen Wort Dorf und einem Wort unbekannter Herkunft schoppen zusammen.

Geht man dem Wort "schoppen" nach, so findet man folgende Erklärung(en): ein "Schoppen" ist Glas mit einem viertel (auch einem halben) Liter Wein (oder auch Bier), (früher) Hohlmaß von etwa einem halben Liter, (südwestdeutsch, schweizerisch) Milchflasche für einen Säugling, (landschaftlich) Schuppen; eine andere Erklärung (Duden): (bayrisch, österreichisch, schweizerisch) hineinstopfen, sich beulen, blähen;

Die Köstendorfer Kaufmannschaft dürfte sich jedoch am englischen Wort "to shop (in shopping malls)" angelehnt haben und daraus eine deutsche Schreibweise "schoppen" kreiert haben. Besser wäre wahrscheinlich der Bergriff "Einkaufen in Köstendorf", zumal in der Region Köstendorf kaum bis keine englischprachigen Touristen angetroffen werden.

Die Veranstaltung

16 heimische Unternehmen stellen entweder am Dorfplatz am Freitag zwischen 15 und 21 Uhr ihre Produkte aus, bieten Verkostungen an oder können im Gemeindegebiet besucht werden (ein Shuttle Hop on- hop off wird angeboten).

Darüber hinaus findet eine Ausstellung des Oldtimerclubs Köstendorf sowie Handwerksvorführungen in der Schmiede Bramsteidl statt. Ab 18:30 Uhr bietet die Veranstaltung "Gemma Dorfschoppen" auch den Auftritt des Chors Dorfklang unter dem Motto "Gasslsingen".

Die teilnehmenden Unternehmen

Schneiderei Maria Mühlbauer, Nissan Schwab, Gemischwaren Schierl, Bäckerei Vogl, Expert Schwab, Traudi's Feinkostladen, EZA Fairer Handel, Top in Form, Druiden Company, Andreas Wlczko Garten und Baumschule, Frisör Hair by Haas, Gärtnerei Frahammer, Fleischhauerei Fritzenwallner, Raiffeisenbank Köstendorf, Frauenschuh Taferne und Malerei Wiemers.

Namensänderung

2016 wurde die Veranstaltung mit dem Titel Dorf(er)Leben angekündigt.

Quellen