Herbstkonferenz der österreichischen Bischöfe 1946
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die Herbstkonferenz der österreichischen Bischöfe fand am 2. Oktober 1946 in der Erzabtei St. Peter statt. Teilnehmer waren unter dem Vorsitz von Kardinal Theodor Innitzer alle österreichischen Bischöfe.
Teilnehmer
- Kardinal Theodor Innitzer (Wien)
- (Fürst)Erzbischof Andreas Rohracher (Salzburg)[1]
- Fürstbischof Pawlikowski (Graz)[2]
- Fürstbischof Josef Köstner (Klagenfurt))[2]
- Michael Memelauer (St. Pölten)
- Paul Rusch (Innsbruck)
- Josef Fließer (Linz)
Tagesordnungspunkte
- Jugendfrage: Als Folge der nationalsozialistischen Jugendpolitik bestehen die Bischöfe auf eine politische Unabhängigkeit der katholischen Jugendarbeit.
- Feiertage: Die Bischöfe richteten ein Ansuchen an die Regierung, das Feiertagsgesetz unter Berücksichtigung der alten Feiertage abzuändern.
- Stellung der Kirche im neuen Österreich: Die Konferenz beschloss, zu allen Parteien Abstand zu halten. Zur Erhaltung der kirchlichen Einrichtungen werden die Kirchenbeiträge, die unter der NS-Herrschaft eingeführt wurden, beibehalten.
- Rückgabe des beschlagnahmten kirchlichen Eigentums: Die Bischofskonferenz beschloss, dieses sozialen Zwecken zuzuführen.
Nach Abschluss der Beratungen trafen sich die Teilnehmer mit General Collins, um diesen über die Beratungen zu informieren und sich für die gewährte Unterstützung der Militärregierung zu bedanken.
Quelle
ANNO: Salzburger Nachrichten, 3. Oktober 1946, Seite 3