Harry J. Collins
General Harry John Collins (* 7. Dezember 1895, Chicago, Illinois, USA; † 8. März 1963 in der Stadt Salzburg) war von 1946 bis 1948 Oberkommandierender der US-Truppen in Österreich.
Leben
Harry J. Collins leistete in verschiedenen Positionen der Armee während des Ersten und des Zweiten Weltkrieges Dienst, bevor er im April 1943 das Kommando der 42. Infanteriedivision (der berühmten Rainbow Division, der Regenbogen-Division) übernahm. Diese spielte im Jänner 1945 eine bedeutende Rolle beim Zusammenbruch der deutschen Ardennen-Offensive und befreite im Mai 1945 das Konzentrationslager Dachau.
Im Juli 1945 wurde die Regenbogen-Division von Tirol nach Salzburg verlegt. So unterstand Collins auch das Kriegsgefangenenlager Mauerkirchen im oberösterreichischen Mattigtal, aus dem er rund 60 000 Gefangene entließ, bevor die übrigen an die Sowjetunion ausgeliefert wurden, wo die meisten von ihnen ums Leben kamen.
Am 20. Oktober 1949 heiratete er in zweiter Ehe in Kalifornien die Salzburgerin Irene Gehmacher († 26. Dezember 1987), Tochter des ehemaligen Oberstabsarztes Dr. Franz und der Anna Gehmacher.
Nach mehreren Rangerhöhungen wurde er im Jänner 1952 Militärattaché in Moskau, UdSSR (Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, heute Russland). Nach seiner Pensionierung 1954 setzte er sich in Salzburg zur Ruhe und lebte bis zu seinem Tode im Österreichischen Hof.
Ehrungen
General Harry J. Collins zählt zu den Ehrenbürgern von Salzburg (Verleihung am 1. Februar 1946), sowie zu den Ehrenbürgern der Stadt St. Johann im Pongau und von Linz. Darüber hinaus wurde er auf Anregung von Hofrat Rudolf Dworzak auf einer Bürgermeisterbesprechung in der Bezirkshauptmannschaft Salzburg-Umgebung am 4. Februar 1946 in allen Flachgauer Gemeinden zum Ehrenbürger ernannt.[1]
Er liegt zusammen mit seiner Frau im Friedhof von St. Peter begraben.
Weiterführend
Für Informationen zu Harry J. Collins, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema
Quellen
- Lebenslauf auf Englisch plus Fotos
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Harry J. Collins"
- Grabstein am Friedhof von St. Peter
Einzelnachweis
Vorgänger |
US-Militärgouverneur für Österreich 1945 |
Nachfolger |
- Person
- Geschichte (Person)
- Person (Geschichte)
- Militär
- Person (Militär)
- Zweiter Weltkrieg
- Nachkriegszeit
- Vereinigte Staaten von Amerika
- Ehrenbürger
- Ehrenbürger der Stadt Salzburg
- Ehrenbürger der Stadt St. Johann im Pongau
- Ehrenbürger der Stadt Neumarkt am Wallersee
- Ehrenbürger der Stadt Oberndorf bei Salzburg
- Ehrenbürger der Stadt Seekirchen am Wallersee
- Ehrenbürger der Marktgemeinde Eugendorf
- Ehrenbürger der Marktgemeinde Grödig
- Ehrenbürger der Marktgemeinde Mattsee
- Ehrenbürger der Marktgemeinde Obertrum am See
- Ehrenbürger der Marktgemeinde Straßwalchen
- Ehrenbürger der Marktgemeinde Thalgau
- Ehrenbürger der Gemeinde Anif
- Ehrenbürger der Gemeinde Anthering
- Ehrenbürger der Gemeinde Bergheim
- Ehrenbürger der Gemeinde Berndorf bei Salzburg
- Ehrenbürger der Gemeinde Bürmoos
- Ehrenbürger der Gemeinde Dorfbeuern
- Ehrenbürger der Gemeinde Ebenau
- Ehrenbürger der Gemeinde Elixhausen
- Ehrenbürger der Gemeinde Elsbethen
- Ehrenbürger der Gemeinde Faistenau
- Ehrenbürger der Gemeinde Fuschl am See
- Ehrenbürger der Gemeinde Göming
- Ehrenbürger der Gemeinde Großgmain
- Ehrenbürger der Gemeinde Hallwang
- Ehrenbürger der Gemeinde Henndorf am Wallersee
- Ehrenbürger der Gemeinde Hintersee
- Ehrenbürger der Gemeinde Hof bei Salzburg
- Ehrenbürger der Gemeinde Koppl
- Ehrenbürger der Gemeinde Köstendorf
- Ehrenbürger der Gemeinde Lamprechtshausen
- Ehrenbürger der Gemeinde Nußdorf am Haunsberg
- Ehrenbürger der Gemeinde Plainfeld
- Ehrenbürger der Gemeinde St. Georgen bei Salzburg
- Ehrenbürger der Gemeinde St. Gilgen
- Ehrenbürger der Gemeinde Schleedorf
- Ehrenbürger der Gemeinde Seeham
- Ehrenbürger der Gemeinde Strobl
- Ehrenbürger der Gemeinde Wals-Siezenheim
- Geboren 1895
- Gestorben 1963