Hypochalcia ahenella

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hypochalcia ahenella (Tinea ahenella [Denis & Schiffermüller], 1775) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Pyralidae (Zünsler).

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

H. ahenella ist in Salzburg weit verbreitet und wurde bereits in allen Landesteilen nachgewiesen (Embacher et al. 2011). Auch die Höhenverbreitung überdeckt mit rund 400 bis 1900 m einen recht weiten Bereich. Die Art ist in Salzburg in verschiedensten offenen Lebensräumen vertreten und ist neben Mager- und Sumpfwiesen auch von entsprechenden alpinen Biotopen, alpinen Geröllhalden und Waldrändern, aber auch aus dem Siedlungsraum bekannt. Die Imagines fliegen in zwei sich überlappenden Generationen im Jahr von Mai bis September (Kurz & Kurz 2018).

Biologie und Gefährdung

Die Falter sind tagaktiv (Nachweise zwischen 11 und 16 Uhr MEZ nach Kurz & Kurz 2018), kommen aber auch in der Dämmerung an künstliche Lichtquellen (21 bis 22 Uhr MEZ). Weitere Informationen zur Lebensweise der Imagines, wie auch zu den Entwicklungsstadien sind aus Salzburg nicht bekannt. Bezüglich der Raupen und deren Nahrungspflanzen macht auch Slamka (1995), der sich auf frühere Autoren beruft, keine eindeutigen Angaben und listet einerseits Pappeln (Populus), andererseits aber Sonnenröschen (Helianthemum) und Beifuß (Artemisia) als mögliche Nahrungspflanzen auf. Eine Gefährdung der Art scheint jedenfalls derzeit nicht gegeben zu sein, auch wenn die Art in niedrigen Lagen des Landes durch ihre Bindung an extensiv genutzte Wiesen mittlerweile nur noch wenig vertreten ist.

Weiterführende Informationen

Allgemeine Informationen und Hilfe:

Naturkundliche Gesellschaft

Logo nkis.jpg


Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.


Bilder

 Hypochalcia ahenella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen

  • Kurz, M. A.; Kurz, M. E. 2000–2018. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 25 Juni 2018].
  • Slamka, F. 1995. Die Zünslerfalter (Pyraloidea) Mitteleuropas. Bestimmen – Verbreitung – Fluggebiet – Lebensweise der Raupen. Verlag Prunella, Bratislava, 1-30, 108-112, 53 + XII Taf.