Kahler Alpendost

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Kahle Alpendost (Adenostyles glabra) ist eine vor allem in feuchten Blockfluren auf Kalk vorkommende Alpenpflanze und zählt zu den Korbblütlern (Asteraceae).

Beschreibung der Pflanze

Der Kahle Alpendost weist wie die Schwesternart Grauer Alpendost (Adenostyles alliariae) große herzförmige Blätter auf. Die oberen Stängelblätter sind hier aber stets gestielt (im Gegensatz zum Grauen Alpendost). Sie sind fast nur auf den Adern behaaart, sonst aber kahl. Der hohe rosafarbene Gesamtblütenstand ist doldig, die kleinen einzelnen aber dichtstehenden Blütenkörbe besitzen nur je 2-5 Blüten, die Pflanze ist so für den Laien nicht sofort als Korbblütler erkennbar. Sie blüht von Juli bis in den späten August.

Vorkommen

Der Kahle Alpendost wächst auf basen- und stickstoffreichen Böden und kommt in Hochstaudenfluren, vor allem aber in feuchten Blockfluren vor und gehört dabei zu den Kalkzeigern. Das Vorkommen erstreckt sich von der montanen bis in die subalpine Stufe. Die Pflanzenart ist außerhalb des Flachgaues im Land Salzburg nicht wirklich selten und in allen Gebirgsgauen an den geeigneten Standorten zu finden. Sie gehört auch zu den Pflanzen im Nationalpark Hohe Tauern.

Quellen

  • Fischer, Manfred A., Adler, Wolfgang: Oswald, Karl: Exkursionsflora für Österreich, Liechtenstein und Südtirol. 2., verbesserte und erweiterte Auflage. Land Oberösterreich, Biologiezentrum der Oberösterreichischen Landesmuseen, Linz, 2005.
  • Wittmann, Helmut; Siebenbrunner, Apollonia; Pilsl, Peter; Heiselmayer, Paul: Verbreitungsatlas der Salzburger Gefäßpflanzen in: Sauteria Schriftenreihe für Systematische Botanik, Floristik und Geobotanik, Band 2, 1987 * Bruno P. Kremer, Was blüht in den Alpen? S. 280, KOSMOSnaturführer