Platyptilia gonodactyla
Platyptilia gonodactyla (Alucita gonodactyla [Denis & Schiffermüller], 1775) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Pterophoridae (Federmotten).
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
P. gonodactyla ist in Salzburg weit verbreitet und wurde bereits in allen Landesteilen nachgewiesen (Embacher et al. 2017). Auch die Höhenverbreitung ist beachtlich, liegen doch Daten aus dem Bereich von rund 400 bis 2100 m vor. Die Art besiedelt vor allem Schlag- und Hochstaudenfluren, wurde aber auch schon im Siedlungsbereich, in Gärten und auf Almwiesen gefunden. Die Imagines fliegen in zwei Generationen im Jahr, die sich in Salzburg teilweise überlappen (Nachweise von Mai bis September mit zwei Maxima im Juni und August nach Kurz & Kurz 2017).
Biologie und Gefährdung
Die Tiere fliegen tagsüber, kamen aber auch am Abend an künstliche Lichtquellen. Konkret liegen Daten zwischen 12 und 13 Uhr, 14 bis 15 Uhr und 20 bis 21 Uhr MEZ vor (Kurz & Kurz 2017). Die Entwicklungsstadien wurden in Salzburg noch nicht gefunden. Nach Gielis (1996) fressen die Raupen der 1. Generation zunächst an den Blättern und überwintern dann im Stängel. Im Frühjahr fressen sie dann im unteren Bereich ihrer Nahrungspflanzen. Die Raupen der 2. Generation minieren zunächst in den Blättern und leben später auf der Blattunterseite. Als Nahrungspflanzen werden Huflattich (Tussilago farfara) und Pestwurz-Arten (Petasites sp.) angegeben. P. gonodactyla ist in Salzburg nicht gefährdet, da sie weit verbreitet ist, kaum Ansprüche an den Lebensraum stellt und auch die Nahrungspflanzen der Raupen in Salzburg sehr weit verbreitet und häufig sind.
Weiterführende Informationen
|
Bilder
- Platyptilia gonodactyla – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Gielis, C. 1996. Pterophoridae. In: Huemer, P., O. Karsholt & L. Lyneborg (eds.). Microlepidoptera of Europe, vol. 1, Apollo Books, 222 p.
- Kurz, M. A.; Kurz, M. E. 2000–2017. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 28 September 2017].
- ↑ siehe Phänologie