Pterophoridae
Volkstümliche(r) Name(n): Federmotten
Allgemeines
Pterophoridae sind eine Familie der Lepidoptera. Sie sind in Europa mit 167 Arten vertreten (Karsholt & Nieukerken 2013). Charakteristisch für die Familie ist die Aufspaltung der Vorder- als auch der Hinterflügel in zwei bzw. drei "Federn". Lediglich bei der Gattung Agdistis sind die Flügel nicht aufgespalten, die Arten sind aber auf Grund der schmalen Flügel und des schlanken Habitus mit langen Beinen eindeutig als Pterophoridae anzusprechen. Die europäischen Arten sind zum Teil sehr einförmig im Habitus und schwer voneinander zu unterscheiden, ihre Spannweite beträgt von rund 10 bis 25 mm. Die Tiere fliegen meist tagsüber, kommen nachts aber auch an künstliche Lichtquellen. Die Raupen sind oft beborstet und fressen an verschiedensten Pflanzen, zum Teil auch endophag, also im Inneren von Stängeln oder Trieben.
Kenntnisstand der Gruppe in Salzburg
Für Salzburg wurden bisher 38 Arten der Pterophoridae angegeben (Embacher et al. 2011, Kurz & Kurz 2017), wobei ein Taxon aber noch nicht geklärt ist. Weitere Arten könnten bei genauerer Nachsuche, besonders der Raupen, noch gefunden werden. Eine Reihe von Arten, die magere Wiesen bewohnen, sind zumindest als potentiell bedroht anzusehen. Folgende Arten sind zur Zeit für Salzburg gemeldet:
Weiterführende Informationen
Quellen
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Karsholt, O. & E. J. van Nieukerken 2013. Pterophoridae. In - Karsholt, O. & E. J. van Nieukerken (eds.). Lepidoptera, Moths. – Fauna Europaea version 2.6.2., http://www.faunaeur.org [online 06 Juni 2017].
- Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2017. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 26 September 2017].