Plebejus argus

Plebejus argus,Italien, Region Le Marche, Provinz Ascoli Piceno, Monti Sibillini, Forca Canapine, 1 500 m ü. A., 22. Juni 2005, Bild von Michael Kurz (ein Bild aus Salzburg stand nicht zur Verfügung)

Plebejus argus (Geißkleebläuling oder Argus-Bläuling) ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Lycaenidae (Bläulinge).

Beschreibung

Plebejus argus trägt auf der Hinterflügel-Unterseite kleine Silberkerne in den Augenfleckchen. Es gibt allerdings mehrere sehr ähnliche Arten.

Dieser heimische Schmetterling ist klein und braun- oder auffällig blaufarbig. Wie auch andere Bläulinge ist er aufgrund des kennzeichnenden Musters (Punkte und Flecken) auf der Flügelunterseite, vor allem der Hinterflügel, zu identifizieren. Bei Plebejus argus wird die orangerote Binde durch halbmondförmige Flecken nach innen begrenzt. Nach außen bildet eine Reihe schwarzer Punkte eine Abgrenzung. Die im Innenteil des Flügels befindlichen schwarzen Punkte und Flecken sind weiß umrandet.

Die Flügeloberseite schimmert bei den Männchen tiefblau und weist einen breiten dunklen Rand auf. Die Weibchen sind samtig dunkelbraun mit einer angedeuteten rötlichen Randbänderung. Dadurch wirkt auch die Flügelunterseite bei den Weibchen wesentlich dunkler als bei den Männchen.

Lebensweise

Vor allem Männchen fliegen oft in Gruppen und fallen neben ihrer Färbung auch dadurch eher ins Auge. Argus-Bläulinge übernachten in sogenannten Schlafgesellschaften kopfwärts ausgerichtet an Gräsern. Während eines Jahres entstehen eine oder auch zwei Generationen. Die Raupe frisst meist an Schmetterlingsblütlern und lebt gern in Gesellschaft von Ameisen.

Argus-Bläulinge fliegen von Mai bis September.

Vorkommen

In Salzburg ist Plebejus argus fast nur auf Hochmooren zu finden. Aber auch hier tritt die Art meist nur einzeln auf. Auch auf Kalkböden mit Trockenrasen, auf Triften, auf Heidegebieten und auf sonnigen Lichtungen bis in eine Höhe von 2 000 m ü. A. findet man sie.

Weblink

Quellen

Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.