pro zukunft
Magazin proZukunft | |
---|---|
Beschreibung | Buchmagazin |
Herausgeber | Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen |
Gründungsjahr | 1987 |
Gründer | Robert Jungk |
Erscheinungsweise | Vierteljährlich |
Chefredakteurin: | Katharina Kiening |
Internetseite: | www.prozukunft.org |
pro zukunft ist das Printmagazin der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen und informiert in Form von Rezensionen kompakt über zukunftsrelevante Neuveröffentlichungen aus dem Sachbuchbereich.
Geschichte
Gründung
1987 gründete der Journalist Robert Jungk das Magazin. Für das erste pro zukunft-Editorial fand der Gründungsvater folgende Worte: „Die Fülle der Bücher und Artikel, die den Problemen der ungewissen Welt von morgen gewidmet sind, nimmt aus begreiflichen Gründen ständig zu. Eben diese Unsicherheit verlangt nach mehr Information und Diskussion, nach Klärung und nach neuen Entwürfen. Unser Bemühen ist es, nicht nur Voraussicht unter verschiedensten Aspekten zu vermitteln, sondern auch Übersicht. Denn erst wenn Zusammenhänge zwischen Prognosen und Visionen aus den verschiedensten Gebieten hergestellt werden, ist es möglich, verantwortlich zu denken und zu handeln.“ Diese Aussage gilt seitdem als Handlungsmaxime für das Magazin, das im vierteljährlichen Rhythmus Publikationen aus dem Sachbuchbereich zusammenstellt, um dem Anspruch gerecht zu werden in einer komplexen Lebenswelt einen Überblick im Großen und Klarblick im Kleinen anzubieten.
Digitale Weiterentwicklung
Seit 2017 wird die digitale Weiterentwicklung verstärkt in Angriff genommen. Das Magazin findet sich seitdem etwa in einer eigenen App, wie auch in den gängigen Online-Kioske Austria Kiosk, PressReader, Readly und Sharemagazines. Außerdem wurde die frei zugängliche Online-Datenbank ausgebaut, sie enthält nun nahezu alle Rezensionen seit 1987 inklusiver aller Editorials von Robert Jungk. Wöchentlich wird die Datenbank um aktuelle Inhaltsangaben ergänzt.
Charakteristik
Das 32-seitige Buchmagazin bietet vierteljährlich eine Zusammenstellung von etwa 30 Neuveröffentlichungen aus dem Sachbuchbereich. Es gibt damit eine Übersicht aktueller Debatten und liefert kompaktes Wissen zu gegenwärtigen Entwicklungen. Jedes Jahr werden die Top Ten der Zukunftsliteratur honoriert, also jene Sachbücher eines Jahres, die vom Institut als besonders zukunftsrelevant eingestuft werden. Kurzberichte über Neuigkeiten aus dem Bereich der Zukunftsforschung und Aktivitäten der JBZ finden sich im dreiseitigen Anschluss an die Rezensionen. Mit Blick über die Grenzen gibt es zwei halbseitige Einschübe, die aktuelle Diskurse aus Frankreich, Großbritannien und den USA vorstellen.
Auswahl der Bücher
Die Auswahl der vorgestellten Bücher geschieht unter dem Aspekt der Zukunftsrelevanz. Dieser Begriff subsumiert ein breites Themenspektrum, unter anderem die Bereiche Politik, Ökonomie, Ökologie, Philosophie, Psychologie und Soziologie. Unter zukunftsrelevant werden beispielsweise Abhandlungen verstanden, die Diskurse anstoßen oder verändern, gesellschaftliche Entwicklungen aufzeigen oder kritisch diskutieren, gegenwärtige Arten des Denkens und Handelns hinterfragen, einen Ausblick auf mögliche Zukünfte geben, Vorschläge und Handlungsmöglichkeiten für zukünftige Formen des Lebens liefern.
Ehemalige Mitarbeiter
Katharina Kiening, Hans Holzinger, Stefan Wally und Birgit Bahtić-Kunrath
Weblinks
Quellen
- Onlinedatenbank pro zukunft
- Website der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen
- Öffentlichkeitsarbeit Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen