SALZBURGWIKI:Projekt Kategorisierung

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das SALZBURGWIKI:Projekt Kategorisierung soll eine dauerhafte, für alle Beteiligten (SALZBURGWIKI:Fotografen, SALZBURGWIKI-Benutzer und Leser im SALZBURGWIKI) gleichermaßen zufriedenstellende Lösung finden.

Einleitung

Damit Artikel und Bilder auch nach Themen sortiert gefunden werden können sind sie mit Kategorien versehen. Damit aber eine Suche möglichst zielgenau erfolgen kann, müssen das Kategoriensystem, der Kategorienstamm, Artikel und Bilder sinnvoll mit Kategorien versehen sein.

Während es bei Artikeln zu keinen besonderen Suchprobleme kommt, wenn ein Artikel in Kategorien zu finden ist, ergeben sich bei Dateien (Bildern) durchaus Probleme. Hätten wir beispielsweise nicht begonnen, die Bilder Stadt Salzburg nach dem System seit Februar 2017 (siehe weiter unten) zu kategorisieren, gäbe es in dieser Kategorie noch fast 5 000 unsortierte Bilder. Um diese nach bestimmten Bildern zu durchsuchen wäre es notwendig, 25 Mal zu klicken, da je Seite immer nur 200 Bilder angezeigt werden.

Artikelkategorisierung

Fragen, die im Projekt erörtert werden sollten: sind es zu viele Kategorien, fehlen welche oder können welche zusammengelegt werden? Gerne auch weitere Fragen oder Ideen zur Diskussion.

Bildkategorisierung

Beispiel, wie sich der Kategorienstamm "Gebirge" verästelt und wie man so schnell Themen finden kann.

→ hier Kategorie:Datei:Bild findest du die oberste Ebene des Bilder-Kategorienstammes, der sich nach unten verästelt

Einem Bild sollten immer die "Grundkategorie" zugeordnet werden.

Ein Beispiel: 
Ein Berg im Tennengebirge ist zunächst einmal ein Berg, daher die [[Kategorie:Datei:Berg|Bergname]], 
der sich im Tennengebirge befindet, daher [[Kategorie:Datei:Tennengebirge|Bergname]]. 
Weißt du auch noch, in welcher Gemeinde sich der Berg befindet, dann gehört auch noch die [[Kategorie:Datei:Gemeindename|Bergname]] dazu. 
Die Ergänzung "|Bergname" sortiert dann alle Bilder dieses Berges zusammen. In diesem Beispiel wird auch der Sinn sichtbar, weshalb man immer die jeweils unterste Kategorie einem Bild zuordnen sollte: Jemand schaut sich die Kategorie:Datei:Kalkhochalpen an und sieht die verschiedenen Gebirge, die es bei den Kalkhochalpen gibt. Er möchte aber wissen, von welchen Bergen im Tennengebirge es Bilder gibt. Also klickt er auf Kategorie:Datei:Tennengebirge und findet dort alle Berge sortiert. Will jemand wissen, welche Bilder es von z. B. Werfen gibt, findet er dann in der Kategorie:Datei:Werfen auch alle Bilder von z. B. Bergen.
Ein anderes Beispiel - ein Bild einer Person. 
Hier wäre zumindest die [[:Kategorie:Datei:Person|Nachname]] anzugeben. 
Kannst du diese Person aber näher zuordnen, zum Beispiel der Kunst, der Musik usw. 
verwendest nur [[:Kategorie:Person (Kunst)|Nachname]]. 
Denn diese Kategorie ist eine Unterkategorie von [[Kategorie:Datei:Person|Kunst]]. 

Grundsätzlich reicht eine Kategorie aus, damit das Bild nicht in den Tiefen des SALZBURGWIKI-Systems verschwunden bleibt. Bilder ohne Kategorien finden dann noch Wiki-Fachleute.

wikimedia commons praktiziert schon lange meinen Ansatz Bilder-Kategorien

Siehe dazu meinen Beitrag auf der Diskussionsseite hier klicken

Der Sinn der Sache

Wenn du jetzt z. B. im Artikel "Stadt Salzburg" auf den Link "Bilder" klickt, siehst du oben die Dateien-Sammlungen der Stadtteile sowie einige Dateien-Sammlungen, die die gesamte Stadt betreffen (z. B. die Straßenbilder). Willst du jetzt konkret Bilder der Altstadt anschauen, dann klickst du auf [[Kategorie:Datei:Altstadt|Datei:Altstadt]] auf den kleinen blauen Pfeil bei Datei:Altstadt: dann geht ein Menü auf, das dir alle Bilderkategorien anzeigt, die es für die Altstadt gibt. Und weitere Unterkategorien verästeln dann z. B. zu einzelnen Gebäuden oder Straßen.

Alles klar? Danke für deine Mithilfe meint --Peter (Peter (Diskussion) 11:08, 9. Dez. 2023 (CET)) |}

Bitte hier um deine Ideen, Vorschläge, Beiträge zum Thema Kategorisierung auf der Diskussionsseite

hier klicken