Scythris fallacella
Scythris fallacella (Oecophora fallacella Schläger, 1847) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Scythrididae.
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
S. fallacella ist in Salzburg in den Zonen I (Alpenvorland und Flyschzone), Ia Stadt Salzburg und II (Nördliche Kalkalpen, Zoneneinteilung nach Embacher et al. 2011) verbreitet. Die Höhenverbreitung ist von rund 400 bis 1 700 m ü. A. dokumentiert. Die Tiere fliegen auf kurzrasigen Bergwiesen, es sind aber nur unzureichende Daten diesbezüglich aus Salzburg bekannt. Die Imagines treten in einer Generation im Jahr auf, die sich, je nach der Höhenlage, von Ende Mai bis August erstreckt (Kurz & Kurz 2017). Ob es sich dabei um eine oder zwei sich überlappende Generationen handelt, kann zur Zeit nicht gesagt werden.
Biologie und Gefährdung
Außer der Flugzeit zweier Tiere (12-13 Uhr, bzw. 15-16 Uhr MEZ) ist über die Lebensweise der tagaktiven Imagines nichts aus Salzburg bekannt. Auch die Entwicklungsstadien sind im Land bisher nicht nachgewiesen. Nach Bengtsson (1997) fressen die Raupen in Gespinsten an Helianthemum (Sonnenröschen-Arten). Die Verpuppung erfolgt in der Erde. Eine Gefährdung der Art ist in Salzburg zur Zeit nicht gegeben, da geeignete Lebensräume in höheren Lagen der Kalkalpen noch in ausreichender Weise vorhanden sind. In niedrigen Lagen des Flachgaues oder der Stadt Salzburg allerdings muss S. fallacella als stark bedroht angesehen werden, da die Biotope hier weitgehend der Flurbereinigung zum Opfer gefallen sind.
Weiterführende Informationen
|
Bilder
Scythris fallacella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Bengtsson, B. A. 1997. Microlepidoptera of Europe, Vol. 2, Scythrididae. Apollo Books, Stenstrup, 301 pp.
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2017. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 06 Juni 2017].
- ↑ siehe Phänologie