Scythris laminella

Scythris laminella (Tinea laminella [Denis & Schiffermüller], 1775) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Scythrididae.

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

S. laminella ist in Salzburg bisher aus den Zonen I (Alpenvorland und Flyschzone), Ia (Stadt Salzburg) und II (Nördliche Kalkalpen) nachgewiesen worden (Zoneneinteilung nach Embacher et al. 2011). Die Höhenverbreitung im Land ist von rund 400 bis 1300 m belegt, als Lebensraum ist in einem Fall eine hochstauden- und gebüschreiche Schlagfläche dokumentiert. Die Flugzeit der Imagines erstreckt sich in einer Generation pro Jahr von Juni bis August (Kurz & Kurz 2017).

Biologie und Gefährdung

Ein Tier wurde zwischen 17 und 18 Uhr MEZ fliegend angetroffen, die Art ist also tagaktiv (Kurz & Kurz 2017). Weitere Details zur Lebensweise der Imagines oder zu den Entwicklungsstadien liegen aus Salzburg nicht vor. Nach Bengtsson (1997) leben die Raupen im April und Mai in einem Seidengespinst an dem Moos Rhytidiadelphus squarrosus, aber auch an Hieracium pilosella (Kleines Habichtskraut). Die Art scheint keine spezifische Bindung an einen bestimmten Lebensraumtyp zu besitzen, eine Beurteilung einer eventuellen Gefährdung in Salzburg ist mangels Daten aber zur Zeit nicht möglich.

Weiterführende Informationen


Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.


Bilder

  Scythris laminella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen

  • Bengtsson, B. A. 1997. Microlepidoptera of Europe, Vol. 2, Scythrididae. Apollo Books, Stenstrup, 301 pp.
  • Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2017. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 10 Juli 2017].