Sphingidae

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sphingidae Latreille, 1802 – volkstümlicher Name: Schwärmer – sind eine Familie der Lepidoptera (Schmetterlinge).

Allgemeine Beschreibung

Die Familie ist mäßig artenreich. Weltweit sind rund 1400 Sphingidae-Arten beschrieben worden. Die Familie kommt in den meisten terrestrischen Lebensräumen vor, besonders artenreich ist sie aber in den Tropen und Subtropen vertreten. Eine Reihe von Sphingidae sind ausdauernde Wanderfalter, die in Europa nicht nur die höchsten Alpenpässe überwinden, sondern auf ihrem Flug Spitzengeschwindigkeiten bis rund 50 km/h erreichen können. Auf diese Weise können sie auf ihren Wanderungen tausende von Kilometern zurücklegen. Manche Arten kommen aus den Tropen und Subtropen südlich der Sahara und erreichen auf ihren Wanderungen das südliche Skandinavien.

Sphingidae besitzen im Allgemeinen eine recht charakteristische Gestalt: Der Körper ist dick, aber stromlinienförmig, die Vorderflügel sind lang und schmal, die Hinterflügel klein und rund. Dies befähigt die Tiere zu einem kräftigen, schnellen Flug, und viele Arten sind sogar in der Lage, ähnlich den Kolibris, im Schwirrflug vor einer Blüte stehend Nektar zu saugen. Dabei hilft auch der kräftige, lange Rüssel, der im Falle einer mittel- und südamerikanischen Art bis zu 28 cm Länge erreicht. Die Falter schwanken in der Körpergröße zwischen klein und sehr groß, mit einer Flügelspannweite bis an die 20 cm.

Die Raupen der Sphingidae sind kräftig und unbehaart. Am Körperende tragen sie oft ein gerades oder gekrümmtes, hornartiges Gebilde, der Vorderkörper kann als Droh- oder Schreckstellung, mit angezogenen Beinen und angezogenem Kopf erhoben werden. Diese Drohstellung wird oft durch augenförmige Zeichnungen an den Seiten des Vorderkörpers unterstützt. Auch sonst sind die Raupen oft bunt und auffallend gefärbt. Zur Verpuppung vergraben sie sich in der Erde, gelegentlich über einen halben Meter tief. Die Puppen sind ebenfalls kräftig und lassen die stromlinienförmige Gestalt des zukünftigen Falters meist bereits erahnen. Die Falter schlüpfen in der Erde und arbeiten sich vor dem Aufblasen der Flügel an die Oberfläche.

Kenntnisstand der Gruppe in Salzburg

Die Sphingidae sind in Salzburg hinsichtlich ihres Artenbestandes vollständig erfasst und auch die faunistische Bestandsaufnahme ist sehr gut dokumentiert. Von den 17 nachgewiesenen Arten sind aber nicht alle heimisch, sondern kommen als Wanderfalter jedes Jahr regelmäßig ins Land oder treten auch, sei es auch nur sehr selten, als Irrgäste auf.

Quelle