Taxaukapelle
Der Taxaukapelle ist ein ein Kapellenbildstock in der Pinzgauer Stadt Saalfelden am Steinernen Meer.
Geschichte
Der Zeitpunkt und der Grund der Errichtung der Taxaukapelle ist nicht mehr zu eruieren. Es rankt sich aber eine Sage um den Bildstock, laut der in der Gegend eine brennende Sau zu sehen war und die Menschen sich nicht mehr auf diesen Weg wagten. Brände wurden auch diesem Spuk zugeschrieben. Aus diesem Grund entschlossen sich die umliegenden Bauern die Taxaukapelle zu errichten, worauf der Spuk für immer verschwand. 2000 wurde die Dacheindeckung erneuert und die Fassade neu gestrichen.
Beschreibung
Die Taxaukapelle (4 mal 4 m, H: 9 m) steht im Ortsteil Taxau an der alten Straße nach Maria Alm und ist einer der größten Bildstöcke in Saalfelden. Der Bildstock ist gemauert. Die Fassade strukturieren gelbe und weiße Farbfelder. Das Zeltdach kragt auf allen Seiten vor und ist mit Schindeln aus Holz gedeckt. Ein Dachspitz aus Kupfer bildet die Bekrönung des Daches. Eine verankerte Holzbank lädt zum Ausruhen ein.
Ein geschmiedetes Ziergitter verschließt die spitzbogige Nischenöffnung. In der Nische hängt ein Kruzifix mit einer Christusfigur im Dreinageltypus, sie stammt vermutlich aus den Jahren um 1760.