Private Technisch-gewerbliche Abendschule für Berufstätige der Kammer für Arbeiter und Angestellte
Schuldaten[1] | |
---|---|
Schulkennzahl: | 501457 |
Name der Schule: | Private Technisch-gewerbliche Abendschule für Berufstätige der Kammer für Arbeiter und Angestellte M.Ö.R. |
Adresse: | Schillerstraße 30, 5020 Salzburg |
Website: | www.tga.salzburg.at |
E-Mail: | info@bfi-sbg.at |
Telefon: | (06 62) 88 30 81-0 |
Direktor: | Ing. Kurt Perner |
Die Private Technisch-gewerbliche Abendschule für Berufstätige der Kammer für Arbeiter und Angestellte ist eine Berufsbildende mittlere und höhere Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht in der Stadt Salzburg am BFI.
Allgemeines
Die BFI-Werkmeisterschule richtet sich an Facharbeiter aus Gewerbe und Industrie, die ihre Meister- bzw. Befähigungsprüfung oder Unternehmerprüfung oder eine Lehrlingsausbilderprüfung ablegen wollen. Sie ermöglicht die Anerkennung im Ausland erworbener Diplome nach EU-Richtlinien oder den Einstieg in das zweite HTL-Jahr für Berufstätige der jeweiligen Fachrichtung. Außerdem ersetzt der Abschluss der Werkmeisterschule den Fachbereich der Berufsreifeprüfung und ermöglicht den Besuch der Pädagogischen Hochschule im Bereich Berufsschulpädagogik.
Die BFI-Werkmeisterschule ist mit dem Beruf leicht vereinbar und dauert zwei Jahre.
Fachrichtungen
Die Werkmeisterschule am BFI bietet berufsbegleitend die folgenden Ausbildungszweige:
- Maschinenbau
- Maschinenbau-KFZ-Technik
- Mechatronik
- Elektrotechnik
Geschichte
Die Technisch-gewerbliche Abendschule der Arbeiterkammer wurde 1949 eingerichtet.