Berufsförderungsinstitut Salzburg

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bfi Salzburg im Techno-Z in Salzburg-Itzling

Das Berufsförderungsinstitut Salzburg (BFI) ist eine berufliche Aus- und Weiterbildungseinrichtung für Arbeitnehmer. Die Kammer für Arbeiter und Angestellte für Salzburg ist finanzieller und organisatorischer Träger des BFI und ermöglicht hiermit, dass berufliche Weiterbildung für Arbeitnehmer auch erschwinglich ist.

Standorte

Schillerstraße 30, 5020 Salzburg

Kasernenstraße 21, 5600 St. Johann im Pongau

Ebenbergstraße 1, 5700 Zell am See

Die Regionalisierung der Bildung ist ein zentrales Anliegen des BFI Salzburg. Dies geschah und geschieht durch die Einrichtung eigener, moderner Bezirksstellen, durch längerfristige Anmietung von Unterrichtsräumlichkeiten und durch Kooperationen mit regionalen und lokalen Institutionen. Hier ein kurzer Überblick über die BFI-Aktivitäten in den Salzburger Bezirken:

  • Im Pinzgau bietet das BFI Zell am See mit seinem zwei Mal jährlich erscheinenden Programm eine Vielzahl an Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
  • Ein weiterer zentraler Stützpunkt im Pinzgau ist die BFI-Ausbildungswerkstatt Kaprun mit ihrem Angebot für Metall- und Elektroberufe.
  • Im Pongau bietet das BFI St. Johann im Pongau ebenfalls ein zwei Mal jährlich erscheinendes, umfangreiches Fortbildungsprogramm.
  • Im Lungau kooperiert das BFI mit dem Lungauer Bildungsverbund, führt Schulungen im Auftrag des Arbeitsmarktservice durch, bietet ausgewählte Lehrgänge an und steht für Firmenschulungen zur Verfügung.
  • Im Tennengau führt das BFI in Hallein Schulungen im Auftrag des AMS durch. Seit Herbst 2007 werden außerdem in Kooperation mit der Landesberufsschule Hallein Technik-Kurse angeboten (Drehen und Fräsen, Hydraulik, Pneumatik, Elektrotechnik, Solid Edge).
  • Im Flachgau kooperiert dasBerufsförderungsinstitut Salzburg mit dem Service- und Familienbüro Straßwalchen und mit dem Neumarkter BürgerInnenservice. Das Angebot umfasst Grundkurse im Rechnungswesen, Sprachkurse, Pflegeausbildungen und Unterstützung zur Berufsplanung.

Ausbildungspartner

SystemCERT, Diakonie-Zentrum Salzburg, Krankenhäuser: Hallein, Oberndorf, Schwarzach, Mittersill, Tamsweg, Landeskrankenanstalten, Krankenhaus der Barmherzigen Brüder, Pensionistenheime der Stadt Salzburg, Hauskrankenpflege des Roten Kreuzes, Hauskrankenpflege der Stadt Salzburg, Salzburger Hilfswerk, Ärztekammer für Salzburg, Arbeitsmarktservice, AUVA Allgemeine Unfallversicherungsanstalt, Pensionsversicherungsanstalt, Austrian Hydro Power, Verein zur Förderung der palliativmedizinischen Aus- und Fortbildung im Bundesland Salzburg, Lungauer Bildungsverbund, klima:aktiv, SIR - Salzburger Institut für Raumordnung und Wohnen, BauenInnovativ, STRATOS, Fachhochschule des BFI Wien, wba - WeiterBildungsAkademie, Fachschule für Sozialbetreuungsberufe/Diakonie, FAB Organos;

Geschäftsform

Ab 1. Jänner 2011 wird das Berufsförderungsinstitut Salzburg als Gesellschaft mit beschränkter Haftung geführt. Die bisherigen zwei Direktoren werden dann als Geschäftsführer das Unternehmen führen, das jährlich mit rund 1,5 Millionen Euro Zuschuss von der Arbeiterkammer unterstützt wird. Dieser Betrag reichte jedoch in der Vergangenheit nicht immer aus. Die Mitarbeiter werden dann nicht mehr wie bisher nach dem Kammer-Kollektivvertrag beschäftigt werden, sondern nach dem für Erwachsenenbildung.

Quellen