Triodia sylvina
Triodia sylvina (Phalaena Noctua sylvina Linné, 1761) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Hepialidae.
Volkstümliche Namen: Ampfer-Wurzelbohrer, Trockenkräuterrasen-Wurzelbohrer, Malvenwurzelspinner, Hopfenwurzelspinner
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
Triodia sylvina ist im Land Salzburg häufig und wurde in allen Landesteilen nachgewiesen (siehe Embacher et al.). Die Höhenverbreitung reicht von 400 - 1900 m, wobei die Tiere oberhalb 900 m aber nur mehr einzeln gefunden wurden (Kurz et al. 2010). Die Art bewohnt Wiesen, Wegränder, aber auch Gärten und Parks. Die Imagines fliegen in einer Generation von Ende Juli bis September, einzelne Tiere wurden aber auch schon im Mai und Juni festgestellt (Kurz et al. 2010).
Biologie und Gefährdung
T. sylvina ist in Salzburg ungefährdet, obwohl extensiv genutzte Wiesen und Wegränder als Lebensraum immer weniger zur Verfügung stehen. Die Art vermag aber auch in naturnahen Gärten und Parks zu überleben. Die Männchen fliegen nur kurze Zeit in der Abenddämmerung und verbreiten dabei einen Duft, mit dem Weibchen angelockt werden. Die Eier werden zu mehreren hundert wahllos während des Fluges ausgestreut. Sie sind sehr klein, kurz nach der Ablage weißlichgelb, später glänzend schwarz. Die Raupe wird bis 30 mm lang und lebt fast Jahre lang in den Wurzeln verschiedenster krautiger Pflanzen, darunter Ampfer, Löwenzahn, Möhre, aber auch Adlerfarn. Die Verpuppung erfolgt in einem leichten Gespinst in der Erde.
Weiterführende Informationen
|
Quellen
- Embacher, G., P. Gros, M.E. Kurz, M.A.Kurz & C. Zeller-Lukashort: Kommentierte Liste der Schmetterlinge des Landes Salzburg. Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). In Vorbereitung
- Kurz, M. A., M. E. Kurz & H. C. Zeller-Lukashort 2000–2010. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 30 März 2010].
- ↑ siehe Phänologie