Zentrum für Gastrosophie

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Zentrum für Gastrosophie ist eine Abteilung des Fachbereichs Geschichte der Universität Salzburg.

Geschichte

Das Zentrum für Gastrosophie wurde im September 2008 an der Paris-Lodron-Universität Salzburg von Lothar Kolmer gegründet und wird seit 2014 von Gerhard Ammerer geleitet.

Ziele

Der wissenschaftliche Zweck des Zentrums besteht in der interdisziplinären Forschung und Lehre zu Themen der Ernährung, Kultur und Gesellschaft. Das Zentrum ist die einzige Einrichtung seiner Art in Österreich und strebt darum auch internationale Zusammenarbeit an.

Kontakte

  • IEHCA (Institut Européen d'Histoire et des Cultures d'Alimentation)
  • ICREF (International Commission for Research into European Food History)
  • Schweisfurth-Stiftung
  • Rhein-Neckar-Forum Kulinaristik
  • Slow Food Austria
  • Università degli Studi di Scienze Gastronomiche

Wissenstransfer zwischen Theorie und Praxis gehört ebenfalls zur Zielsetzung des Zentrums, sowohl innerhalb der Wissenschaft aber auch in der Öffentlichkeit. Erreicht werden soll dies unter anderen durch Symposien zu Themen der Gastrosophie, Workshops und Vorträgen. Übergeordnete generelle Ziele sind die Steigerung der regionalen Identität und die Förderung der Esskultur.

Medien

  • Online-Zeitschrift EPIKUR (erscheint periodisch, seit Sommer 2009)
  • Buchreihe "Gastrosophische Bibliothek"
    • Band 1: Lothar Kolmer, Wissens-Bissen: Gastrosophisches von A-Z (2010)
    • Band 2: Lothar Kolmer u. Michael Brauer (Hg.): Hedonismus. Genuss - Laster - Widerstand? (2013)
    • Band 3: Barbara Morino (Hg.): Das Kochbuch der Ursulinen aus dem Jahr 1716 mit 560 Rezepten (2013)
    • Band 4: Franziska u. Lothar Kolmer (Hg.): Das Kochbuch der Maria Euphrosina Khumperger aus dem Jahr 1735 mit 285 Rezepten (2015)
    • Band 5: Klaudia Kardum, Simone Kempinger, Simon Edlmayr (Hg.): Kochbuch des Carolus Robekh aus dem Jahr 1679 mit 459 Rezepten (2016)
  • Datenbanken (Literatur, Glossar, historische Rezepte)
  • Newsletter

Quelle

Homepage