Branntweinerkapelle
Die Branntweinerkapelle ist eine Kapelle in der Lungauer Gemeinde St. Margarethen.
Geschichte
Die Kapelle wurde 1867 vom damaligen Besitzer des Branntweinergutes, Johann Hinterberger, erbaut.
Beschreibung
Die Kapelle (4 mal 4,2m;H:5,5m) ist aus Steinen und Ziegeln gemauert. Sie ist verputzt und mit gelb gestrichenen, profilierten Eck-, Geschoß- und Türbändern versehen. Der spitzbogige Eingang liegt an der Giebelseite. Eine spitzbogige Oberlichte befindet sich über der einflügeligen Rahmen-Füllungstür. Im Giebeldreieck befindet sich ein Kleeblattkreuz.
Ein Kreuzrippengewölbe schließt den Innenraum nach oben ab. Links neben der Eingangstür hängt ein Weihwasserkessel aus Messing. Im Andachtsraum hängen an den Wänden Tafeln und Heiligenbilder, drei Betstühle aus Holz sind ebenfalls untergebracht. Die spitzbogige Kapellennische ist gelb gefasst und mit einem halbhohen Stabgitter und engmaschigen Gitter verschlossen. In der Nische steht eine Marienstatue. Heiligenbilder und persönliche Tafeln der Familie Lerchner befinden sich ebenfalls in der Nische.