Lungau

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Blick bei der Wallfahrtskirche St. Leonhard ob Tamsweg nach Norden: im Vordergrund die Marktgemeinde Tamsweg mit den Ortsteilen Mörtelsdorf und Judendorf (links), links der Bildmitte im Hintergrund das Göriach- und in der Bildmitte das Lessachtal, rechts der rechte Gipfel ist der Preber, der linke das Roteck, dahinter erheben sich die Schladminger Tauern.
Karte
TennengauStadt SalzburgFlachgauPongauLungauPinzgauLage des Lungau im Land Salzburg (anklickbare Karte)
Über dieses Bild
Straßennetz
Landesstrassen Lungau.jpg
Basisdaten
Verwaltungssitz: Tamsweg
Fläche: 1019,93 km²
Einwohner: 20 320
(1. Jänner 2019)
Unselbständig Beschäftigte: 8 281 (2013)
Bevölkerungsdichte: 20 Einwohner
je km²
KFZ-Kennzeichen: TA
Website: www.lungau.at


















Der Lungau ist ein Bezirk im Südosten des Bundeslands Salzburg. Als politische Verwaltungseinheit wird er in der Regel Bezirk Tamsweg bezeichnet. Im alltäglichen Sprachgebrauch herrscht aber der ursprüngliche Begriff vor. Lungau ist aber auch die amtliche Bezeichnung in der Statistik für die NUTS-Region AT321, eine der drei Salzburger NUTS-3-Regionen.

Gemeinden

Gemeinden Lungau01.jpg

Der Bezirk umfasst 15 Markt- und Ortsgemeinden:

Marktgemeinden
Mauterndorf, St. Michael im Lungau und Tamsweg;
Gemeinden
Göriach, Lessach, Mariapfarr, Muhr, Ramingstein, St. Andrä im Lungau, St. Margarethen im Lungau, Thomatal, Tweng, Unternberg, Weißpriach und Zederhaus;

Geografie

Der Lungau ist der südöstlichste Bezirk Salzburgs und mit dem Rest des Bundeslandes nur über den Radstädter Tauern bzw. den Tauern-Tunnel der A10 verbunden. Er grenzt im Nordwesten und Westen an den Pongau, im Süden an den Kärntner Bezirk Spittal an der Drau, im Norden an den steirischen Bezirk Liezen und im Osten an den ebenfalls steirischen Bezirk Murau.

Geografisch gesehen stellt er ein etwa 1 000 Quadratkilometer großes Hochplateau zwischen dem östlichen Rand der Hohen Tauern (höchste Erhebung des Lungaus ist der Große Hafner, 3 076 m ü. A.), im Westen und Norden der Niederen Tauern (höchste Erhebung Weißeck, 2 711 m ü. A. im Westen und Hochgolling, 2 862,5 m ü. A. im Norden) und den Gurktaler Alpen im Süden dar. Durch das Murtal besitzt der Lungau eine natürliche Verbindung mit der Obersteiermark.

Der Bundschuh im Süden des Bezirks war um 1880 eines der größten Bergbaugebiete Salzburgs.

Murtal: Blick vom Aineck in Richtung Osten, links zu erkennen Schloss Moosham, rechts im Hintergrund Tamsweg
Lungauer Landschaft: Blick über das Taurachbecken bei Mauterndorf auf die Schladminger Tauern: von links: Hocheck, Gensgitsch, Kasereck, Kreuzhöhe, Gumma, Roteck, Golzhöhe[1] und Preber

Biosphärenpark - Modellregion für nachhaltige Entwicklung

Hauptartikel: Biosphärenpark - Modellregion für nachhaltige Entwicklung

Am 11. Juli 2012 erhielt der Lungau gemeinsam mit den Kärntner Nockbergen die UNESCO-Auszeichung Biosphärenpark - Modellregion für nachhaltige Entwicklung verliehen. Damit ist man nun einer von weltweit 598 Biosphärenparks in 117 Ländern. In Österreich gibt es nun sieben Biosphärenparks (Stand Sommer 2012).

Gewässer und Flüsse

Bäche und Flüsse

Mur, Südliche Taurach, Weißpriachbach, Muritzenbach, Riedingbach, Nahendfeldbach, Karthäuserbach, Zederhausbach, Feller Bach, Znotterbach, Dorferbach, Gödernierbach, Kesselbach, Lantschfeldbach, Schönalmbach, Lignitzbach, Göriachbach, Lessachbach, Preberbach, Leisnitzbach, Tschellerbach, Leißnitzbach, Bundschuhbach, Burgbach, Blaretibach, Feldbach, Klölingbach, Mühlbach, Kremsbach, Weißbach;

Seen

Oberer Rotgüldensee, Unterer Rotgüldensee, Karwassersee, Unterer Schwarzsee, Schnödersee, Blausee, Fuchssee, Hundsfeldsee, Steinsee, Lignitzsee, Rosanisee, Landschitzseen, Zwerfenbergsee[2], Seetaler See, Laußnitzsee, Mühlbachsee und Prebersee;

Verkehr

Durch den Lungau führt eine der wichtigsten europäischen Nord-Südverbindungen, die Tauernautobahn. Im Nordwesten kommend durch den Tauern-Tunnel verlässt diese Autobahn im Süden den Lungau wieder durch den Katschberg-Tunnel nach Kärnten.

Vor der Eröffnung der Tauernautobahn waren die Bundesstraße über den Radstädter Tauern (B99) und über den Katschbergpass (B99) die wichtigsten Straßen. Im Osten führt die B95 von Tamsweg die Mur entlang in die Obersteiermark. Insgesamt sind es rund 150 km Bundes- und Landesstraßen.

Mit dem Flugplatz Mauterndorf hat der Lungau auch einen kleinen Luftfahrtanschluss.

Wirtschaft

Daten und Fakten Stand Mai 2015

Fremdenverkehr

Wohnen im Lungau wie hier im Platzerhof in Lessach: Steinmauern als Basis und darauf der gezimmerte Wohnteil
Der alte Backofen und die Burg Finstergrün sind zwei jener Bauwerke, die den Fotografen dieses Bildes am meisten fasziniert haben. Der fünfeckige Turm rechts ist 800 Jahre alt, der Teil links ist eine mittelalterliche Burg aus dem 20. Jahrhundert (1900 - 1910)
Der Blick geht hier über das Taurachbecken mit Mariapfarr und seinen Dörfern ins Weißpriach- und Lignitztal
Blick vom Aineck Richtung Osten über den Lungau
Lungau, Ansicht in Richtung Mariapfarr, Flugaufnahme im November 2015
Hauptartikel: Fremdenverkehr im Lungau

Der Lungau verzeichnet rund 1,5 Millionen Gästenächtigungen im Jahr. Drei Ferienregionen bietet die Region: Ferienregion Lungau, Urlaubsregion Obertauern und die Ferienregion Katschberg - Rennweg.

Im Winter sind es die Gebiete Obertauern, Aineck-Katschberg, Faningberg, Speiereck-Großeck und das Gebiet Karneralm-Schönfeld. Die meisten Pisten liegen in einer meist schneesicheren Höhe zwischen 1 200 und 2 000 m ü. A.. Langlaufloipen, Eislaufen, Rodeln, Eisstockschießen und Pferdeschlittenfahrten ergänzen das Angebot.

Im Sommer hat man zahlreiche Wandermöglichkeiten. Dampflokfahrten mit der Taurachbahn und Murtalbahn oder Jagd- und Angelsport sowie Museenbesuche sind weitere Angebote im Lungau.

Die schöne Landschaft und ihre Vielfalt sowie die kulturellen Möglichkeiten, zum Beispiel Museen und Burgen, ein Schaubergwerk, bedeutende Kunstschätze sowie Besonderheiten der Natur erwecken das Interesse. Hektik und Stress finden sich nicht im Programm, dafür aber Gemütlichkeit und vielseitige Gastronomie. Auch Urlaub auf Bauernhöfen ist für viele zur beliebten Abwechslung geworden.

Entwicklung Arbeitslose

  • 2001: 7,0 %
  • 2013: 6,5 %

Geschichte

Hauptartikel: Geschichte des Lungaus

Bereits Spuren der Kelten aus der Zeit zwischen 450 v. Chr. bis Christi Geburt sind nachgewiesen. Die Römer bauten vor allem die Untere Straße über die Tauern aus. Dann folgten die Slawen, denen viele Ortsnamen zu verdanken sind. Am 24. Dezember 1002 schenkte König Heinrich II. den Lungau dem Salzburger Erzbischof Hartwig. Im 16. Jahrhundert sicherte sich das Domkapitel großes Grundeigentum im Lungau neben dem Benediktinenstift Nonnberg und dem Benediktinerstift St. Peter. Zu großer Bedeutung kam das Geschlecht der Herren von Moosham. Im ausgehenden Mittelalter prägten Samer, Sauschneider und der Zauberer Jackl die Geschichte. Trotz der geografischen Abgeschiedenheit des Lungaus vom übrigen Erzbistum gelangte ein sehr bescheidener Wohlstand mit dem Einsetzen des Bergbaus (Goldbergbau, Silbererzbergbau, Hüttrauch und Eisenerz) ab dem 13. Jahrhundert.

Die Industrialisierung ging am Lungau vorbei. Die Erschließung der Gaue durch die Eisenbahn wurde ins Gasteinertal und durch die Giselabahn in den Pinzgau gelenkt. Als 1894 die Taurachbahn eröffnet wurde, die den Lungau mit der Steiermark verband, konnte man allerdings auch keinen spürbaren Aufschwung feststellen. Der Radstädter Tauernpass blieb die einzige Verkehrsverbindung mit Salzburg, dessen Überquerung von Radstadt nach Mauterndorf in der Postkutsche immer noch sieben Stunden in Anspruch nahm.

Im 20. Jahrhundert schließlich führte der Ausbau der Radstädter Tauernstraße zu einer deutlichen Verbesserung und schließlich wurde durch die Eröffnung in den 1970er Jahren der Tauernautobahn die Isolierung endgültig beseitigt.

Sehenswürdigkeiten

Wallfahrtskirche St. Leonhard, Schloss Moosham, Burg Mauterndorf und Prebersee ...

Kultur

Brauch

Samson

Hauptartikel: Samsontanz

Der Samson und seine beiden großköpfigen Zwergbegleiter sind der letzte Rest einstiger großer Fronleichnams-Schauumzüge, in denen Gestalten aus der biblischen Geschichte sowie Sagen- und Heldenfiguren mitgeführt wurden.

Preberseeschießen

Hauptartikel: Preberseeschießen

Beim Preberschießen am Prebersee wird die sich auf der Seeoberfläche spiegelnde Scheibe anvisiert.

Lungauer Kulturvereinigung

Hauptartikel: Lungauer Kulturvereinigung (LKV)

Die Lungauer Kulturvereinigung (LKV) ist der älteste, zeitgenössische Kulturverein im Salzburger Land mit Sitz im Bezirkshauptort Tamsweg und wurde 1974 gegründet.

Theatergruppe Mokrit

Hauptartikel: Theatergruppe MOKRIT

Die Lungauer Theatergruppe MOKRIT wurde 1985 gegründet und brachte seither über 70 Theaterproduktionen zur Aufführung. Theater MOKRIT ist die Abteilung "Darstellende Kunst" der Lungauer Kulturvereinigung und verfügt über mehrere aktive Gruppen welche jährlich mehrere (Ur-)Aufführungen im Lungau auf die Bühne bringen. Einzelnen Produktionen kommen Österreich weit zur Aufführung, u.a. bei diversen Theaterfestival, bei Jeunesse Musiktheater.

Neben dem Kindertheater liegt der Schwerpunkt der Produktionen auf zeitgeschichtlichen Stücken mit regionalen Bezugspunkten. Dabei wird immer auch eng mit Musikgruppen, Künstlern und Vereinen kooperiert. Auszeichnungen erhielt die Gruppe bisher für "Die Fabrik" (2000) und für "Die Bettlerhochzeit" (2004) im Rahmen des "Ferdinand Eberherr" Theaterpreises. 2011-2013 wurden beim BMUKK Projekt "MachtSchuleTheater" zusammen mit insgesmt rund 200 SchülerInnen drei Theaterstücke erarbeitet und aufgeführt.

Kino entan Tauern

Hauptartikel: Kino entan Tauern

Weil 2001 auch das letzte Kino im Lungau zusperrte, startete im Herbst 2005 nach langer Probe- und Vorbereitungszeit, das Projekt "Kino entan Tauern". Dabei handelt es sich um das kleinste Programmkino Österreichs mit überwiegend prädikatisierten Filmen in Tamsweg & St. Michael, bei Bedarf werden auch Filme in den 15 Lungauer Gemeinden als Wanderkino für Wirtshäuser, Gemeinde- und Turnsälen in Zusammenarbeit mit verschiedensten örtlichen Partnern gezeigt.

Kinder und Jugendfilmtage gibt es um Weihnachten und Ostern, weiters gibt es Schwerpunkte zu ökologischen Themen wie Slow Food, alternative Energie, u.a.

Jeunesse Lungau

Jeunesse Österreich ist Mitglied der Jeunesses Musicales International, der UNESCO zufolge, größten musikalischen Jugendorganisation der Welt und mittlerweile Österreichs größter Konzertveranstalter im Bereich Klassische Musik.

Weitere Schwerpunkte reichen von Kammermusik, Crossover, Jazz bis hin zu Orchesterkonzerten. Die Veranstaltungen der Jeunesse richten sich mit ihren Angeboten vor allem an junge Menschen und haben das Ziel, klassische Musik in all seiner Vielschichtigkeit zu vermitteln. Die Mitglieder von Jeunesse bespielen unterschiedliche Veranstaltungsorte - von Bauernhöfen, Burgen und Buchhandlungen, öffentlichen Plätzen, Kirchen bis hin zu den bekanntesten Konzertsälen der Welt.

Persönlichkeiten

Töchter und Söhne des Lungaus

Historische Persönlichkeiten

Bilder

 Lungau – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
 Lungau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Weblinks

Quellen

Einzelnachweise

  1. siehe Ennstalwiki → enns:Golzhöhe
  2. siehe Ennstalwiki → enns:Zwerfenbergsee
Gemeinden im Lungau
TennengauStadt SalzburgFlachgauPongauLungauPinzgauLage des Lungau im Land Salzburg (anklickbare Karte)
Über dieses Bild

Marktgemeinden: MauterndorfSt. Michael im LungauTamsweg
Gemeinden: GöriachLessachMariapfarrMuhrRamingsteinSt. Andrä im LungauSt. Margarethen im LungauThomatalTwengUnternbergWeißpriachZederhaus

Salzburger Bezirke