Coleophora gryphipennella
Coleophora gryphipennella (Tinea gryphipennella Hübner, 1796) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge), Familie Coleophoridae (Miniersackträger).
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
Mit Ausnahme des Lungaues ist C. gryphipennella bereits in allen Landesteilen nachgewiesen worden, auch wenn die Funde aus der Stadt Salzburg (Zone Ia nach Embacher et al. 2024) bereits aus der Zeit vor 1970 stammen (siehe auch Kurz & Embacher 2022). Auch die Höhenverbreitung ist für eine weiten Bereich, von rund 500 bis 1 900 m ü. A. belegt. Die Art lebt besonders an sonnigen, naturnahen Rändern von laubdominierten Gehölzen, sowie an Wald-und Gebüschstreifen. Die meisten Funde stammen von Raupen und Säcken an der Nahrungspflanze aus den Monaten September und Oktober. Imagines wurden im Juni und Juli angetroffen (alle Angaben nach Kurz & Kurz 2024).
Biologie und Gefährdung
Über die Biologie der Imagines ist aus Salzburg nichts bekannt. Die Raupen leben ausschließlich an wilden Rosenarten (Rosa sp.). Hier wurde gelegentlich eine gegenseitige Beeinflussung durch Ressourcennutzung durch Stigmella anomalella (Goeze, 1783) festgestellt.
C. gryphipennella ist auf Grund der weiten Verbreitung im Land und der Häufigkeit geeigneter Lebensräume in Salzburg ungefährdet (Einstufung LC nach Embacher et al. 2024).
Weiterführende Informationen
|
Bilder
- Coleophora gryphipennella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, G., S. Flechtmann, P. Gros & M. A. Kurz 2024: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematische und revidierte Liste mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes. 2., neu bearbeitete Auflage, Naturkundliche Gesellschaft, Salzburg, preprint.
- Kurz, M. A. & G. Embacher 2022. Die Coleophoridae (Lepidoptera) des Bundeslandes Salzburg, Österreich. Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen 74: 55-69.
- Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2024. Naturkundliches Informationssystem. URL: http://www.nkis.info [online 2024.02.26].
Einzelnachweis
- ↑ siehe Phänologie