Coleophora ochripennella
Coleophora ochripennella Zeller, 1849 ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera (Schmetterlinge), Familie Coleophoridae (Miniersackträger).
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
C. ochripennella ist in Salzburg bisher zwar nur aus den Zonen I (Alpenvorland und Flyschzone) und Ia (Stadt Salzburg) bekannt geworden (Zoneneinteilung nach Embacher et al. 2011), ist vermutlich aber viel weiter verbreitet und häufig. Die bisher dokumentierte Höhenverbreitung reicht von rund 420 bis 880 m, natürlicher Lebensraum der Art sind vor allem Mischwälder, Waldränder, Schlagfluren und Hochstaudenfluren, aber auch schattige Wegränder.
Die Imagines fliegen in einer Generation im Jahr im Mai und Juni, Funde der überwinternden Raupen sind aus dem Oktober und dem Mai bekannt (Kurz & Kurz 2022, Kurz & Embacher 2022).
Biologie und Gefährdung
Wie bei den meisten Coleophoridae ist auch bei C. ochripennella über die Biologie der Imagines aus Salzburg nichts bekannt. Die Raupen wurden mehrfach an Stachys sylvatica (Wald-Ziest) gefunden und auch Imagines wurden daraus erhalten.
Gelegentlich lebt auch mehr als eine Raupe an derselben Nahrungspflanze. Trotz der geringen bisher dokumentierten Verbreitung im Land kann C. ochripennella in Salzburg als ungefährdet gelten. Ihre Lebensräume sind weit verbreitet und nicht bedroht.
Weiterführende Informationen
|
Weitere Bilder
- Coleophora ochripennella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Kurz, M. A. & Kurz, M. E. 2000–2022. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 04 August 2022].
- Kurz, M. A. & G. Embacher 2022. Die Coleophoridae (Lepidoptera) des Bundeslandes Salzburg, Österreich. Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen 74: 55-69.
Einzelnachweis
- ↑ siehe Phänologie