Datei Diskussion:Archiv/Giacomo Manzù Erzbischof Paris Lodron 03.jpg

Aktive Diskussionen

Im Archiv der Datei Diskussion:Giacomo Manzù Erzbischof Paris Lodron 03.jpg werden ältere oder längere Diskussionen archiviert.


gemäß § 13 StGG Recht auf eigene Meinung

Laut Salzburger Kulturlexikon, Seite 284, ist dies keine Plastik sondern eine Skulptur. Eine weitere Quelle, www.marterl.at, schreibt "Die Skulptur des Erzbischofs Paris Lodron ist ein Werk des italienischen Bildhauers Giacomo Manzu."

Nun hatte meine Änderung nichts mit der Einschränkung deiner Meinungsfreiheit zu tun, sondern mit der Zitierung einer Quelle. Mangels einer nachweislichen Kunstausbildung sollten sich Autoren auf Quellen berufen.

Es geht mir auch nicht darum, wer Recht hat, sondern um die möglichst richtige Beschreibung mit Quellenangaben. Wenn nun aber Quellenangaben negiert werden, muss sich jeder Leser fragen, ob und was überhaupt im SALZBURGWIKI stimmen kann, wenn man Quellen einfach wegwischt.

Mag eine Plastik eine Skulptur sein und eine Skulptur eine Plastik oder beides, dann wäre es besser, wir bezeichneten diese Dinge nur als Kunstwerke anstatt sich über Quellen hinwegzusetzen. Ich habe nicht vor, einen Kampf um des Wortes willen zu fechten oder Änderungen rückgängig zu machen meint freundlich den Kopf schüttelnd --Peter (Diskussion) 12:19, 11. Dez. 2018 (UTC)

Bronze-Skulptur

Die Quelle "Salzburger Kulturlexikon" (Adolf Haslinger, Peter Mittermayr, 2001) schreibt auf Seite 284 unter "Giacomo Manzù" zu diesem Kunstwerk "... kam 1986 eine überlebensgroße Skulptur des Erzbischofs Paris Lodron für die Naturwissenschaftliche Fakultät der Universität Salzburg in Freisaal ..." und hat damit nicht Unrecht.

In einem heutigen Gespräch mit dem Neumarkter Künstler Johann Weyringer und Otto Strehle, der eine Kunstgießerei in Winhöring bei Altötting hat, ging es über den Unterschied zwischen einer Plastik und einer Skulptur. Zwar gilt ein allgemeiner Grundsatz, dass eine Plastik aufgebaut wird und eine Skulptur aus einem Material herausgearbeitet wird, aber so einfach ist die Sache dann doch nicht!

Man spricht in Fachkreisen nämlich von Bronze-Skulpturen, aber Eisen-Plastiken. Dazu kommt noch, dass man wissen müsste, wie ein entsprechendes Kunstwerk entstanden ist. Weyringer erklärte es an einem eigenen Beispiel. In seinem Skulpturenpark steht eine Bronze-Skulptur, weil sie von einer Holz-Skulptur abgenommen wurde und so in den Augen des Künstlers eben eine Bronze-Skulptur darstellt. Dieser Meinung schloss sich auch Otto Strehle an.

Fazit ist, dass man bei Benennungen oder Zitieren von Kunstwerken sich primär an die Bezeichnung des Künstlers und sekundär an Fachliteratur halten und keine persönlichen Einschätzungen abgeben sollte. Selbst wenn sich das Salzburger Kulturlexikon in seinem Ausdruck bei der Statue geirrt haben sollte, so existiert aber sehr wohl der Begriff "Bronze-Skulptur".

Aus diesem Gespräch ergab sich die Empfehlung, bevor etwas nicht korrekt bezeichnet wird besser den allgemeinen Begriff Kunstwerk oder "Bildende Kunst" zu verwenden. Alles andere wäre wohl für ein Lexikon nicht passend informiert gerne --Peter (Diskussion) 11:18, 18. Dez. 2018 (UTC)

Zurück zur Datei „Archiv/Giacomo Manzù Erzbischof Paris Lodron 03.jpg“.