Delplanqueia dilutella

Delplanqueia dilutella (Tinea dilutella [Denis & Schiffermüller], 1775) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Pyralidae (Zünsler).

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

D. dilutella ist in Salzburg nur durch wenige Funde aus Zone II (Nördliche Kalkalpen, Zoneneinteilung nach Embacher et al. 2011) bekannt und auch hier nur aus niedrigen Höhenlagen (rund 570 bis 710 m nach Kurz & Kurz 2018). Über den natürlichen Lebensraum der Art liegen aus Salzburg keine Informationen vor, nach Slamka (1995) bewohnen die Tiere in Mitteleuropa trockene bis halbfeuchte Stellen der offenen Landschaft. Hier fliegen sie in einer Generation pro Jahr von Juni bis August (Kurz & Kurz 2018).

Biologie und Gefährdung

Über die Biologie der Art und die Entwicklungsstadien ist aus Salzburg nichts bekannt. Lediglich ein Imaginalfund zwischen 21 und 22 Uhr MEZ ist dokumentiert (Kurz & Kurz 2018). Slamka (1995) meldet die Raupen von September, überwinternd bis Juni an Thymus serpyllum (Feld-Thymian, in Salzburg höchstwahrscheinlich auch an anderen Thymian-Arten) und an Globularia-Arten (Kugelblume). Die Tiere leben dabei in langen Seidenröhren und fressen an den Blättern. Auf Grund der vermutlichen Bindung an trockenwarme Lebensräume und der Seltenheit in Salzburg muss die Art bei uns als bedroht angesehen werden.

Weiterführende Informationen


Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.


Bilder

  Delplanqueia dilutella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen

  • Kurz, M. A.; Kurz, M. E. 2000–2018. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 26 April 2018].
  • Slamka, F. 1995. Die Zünslerfalter (Pyraloidea) Mitteleuropas. Bestimmen – Verbreitung – Fluggebiet – Lebensweise der Raupen. Verlag Prunella, Bratislava, 1-30, 108-112, 53 + XII Taf.