Diskussion:Heimatbrunnen (Abtenau)

Aktive Diskussionen

Kleindenkmäler + Straßendenkmäler

A 48 Kapelle zu Markt Nr.34
A 49 Heilig-Brünnel-Kapelle: an der Lammertal Bundesstr. B162, südl. der Filialkirche Mühlrain, urk. erbaut 1697
A 50 Kapelle Hl. Herz Jesu und hl. Leonhard: in Stocker, erbaut 1901-1903
A 51 Wegkapelle bei Hutterer, Au Nr.8
A 52 Kapelle beim Kohlhof, Au Nr.18
A 53 Kapelle beim Meingast, Döllerhof Nr.11
A 54 Wegkapelle bei Pichl Nr.9
A 55 Kapelle beim Edt, Salfelden Nr.3
A 56 Winterstall-Kapelle: bei Schratten Nr.7
A 57 Klausegg-Kapelle in Seydegg
A 58 Kapelle beim Strubbauer, Pichl 3
A 59 Bildstockartiger Grenzstein mit Wappen des Stiftes St. Peter: am alten Fußweg von Abtenau nach Scheffau, bez. 1693
A 60 Paß Gschütt Bundesstraße Stützpunkt Duftholz "Peststein", 15. Jhdt.
A 61 Bildstock an der B 162 Lammertal Bundesstraße, km 19,30 (Straßendenkmal)
A 63 Heimatbrunnen, Rastplatzgestaltung, Voglauberg, B 162 Lammertal Bundesstraße


Das ist die Liste laut Quelle und damit haben wir schon wieder das Durcheinander! Kleindenkmäler und Straßendenkmäler - was also? Wenn ich mir die Definitionen unter Kleindenkmal durchlesen, die an Hand einer Quelle erstellt wurde, die sehr detailliert ist, fällt es aber nicht darunter.

Es gibt jetzt die Möglichkeit, genau zwischen Kleindenkmälern und Straßendenkmälern (= an einer Straße [sic!]) zu unterscheiden oder ich mache daraus eine Kategorie. Aber dieser Mischmasch und die zig Unterkategorien halte ich für nicht sinnvoll, wenn sie nicht korrekt befüllt sind. Und da wir eigentlich wissen = lesen, was korrekt wäre ist eine Unterteilung ad absurdum meint freundlich --Peter (Diskussion) 11:42, 31. Dez. 2018 (UTC)

Zurück zur Seite „Heimatbrunnen (Abtenau)“.