Diskussion:Mora
Das ist ja schrecklich
"Im August 2010 wurde bekannt, dass der Buchhändler das Traditionsunternehmen verkaufen möchte und seine vier Mitarbeiter bereits gekündigt hat. "
Hoffentlich wird die Buchhandlung trotzdem weitergeführt, obwohl oder gerade weil sie kein Traditionsunternehmen mehr ist. Ich bin oft und gerne in dieser kleinen, feinen Buchhandlung gewesen, meint mit traurigem Blick --Andrea 11:32, 20. Aug. 2010 (UTC)
Zeitformen
Ich schreibe eigentlich deshalb "wurde im März 2011" eröffnet, weil es sozusagen unmöglich ist, mehr als 12.000 Artikel auf Zeitformen zu kontrollieren. Liest jemand den Beitrag dann im April 2011, ist die Zeitform falsch. Ich nehme daher die drei bis vier Monate "Vorlauf" lieber in Kauf, als Jahre Nachlauf mit falscher Zeitform meint Peter 18:02, 15. Dez. 2010 (CET)
- Wir haben jetzt aber *auf den kalender schau* den 15.12. 2010, oder leb' ich, in Oberösterreich in einer anderen Zeitzone, als du in Salzburg, fragt sich grinsend --Andrea 20:47, 15. Dez. 2010 (CET)
- wenn du jeden Artikel jedes Monat auf die richtige Zeitform kontrolliest... ich schaffe das nicht! Peter 10:12, 16. Dez. 2010 (CET)
- Passt schon, das ständige Umkorrigieren bei ca. 12.000 Artikeln, wäre mir irgendwann auch zuviel. Also kann es so bleiben, meint --Andrea 11:00, 16. Dez. 2010 (CET)
[O tempora, o mores!] Ich habe doch schon am 16. Dezember 2011 dann folgende Kombination von futurum exactum und bajuwarischem Genitiv vorgeschlagen: "Im März 2011 wird in den Räumen dann der Immobilienmaklerin Elisabeth Rauscher ihr zweites Salzburger Büro, in dem sie Luxusimmobilien anbieten wird, eröffnet worden sein. ;-) --Remora 14:27, 16. Dez. 2010 (CET)