16. Dezember
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 16. Dezember ist der 350. (in Schaltjahren 351.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 15 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
17. Jahrhundert
- 1638: Johanna Gräfin Lodron wird zur neuen Äbtissin der Benediktinerinnenabtei Nonnberg gewählt
18. Jahrhundert
- 1780: der spätere Apostolischer Administrator der Erzdiözese Salzburg Leopold Maximilian von Firmian wird Salzburger Domherr
19. Jahrhundert
- 1848: August Prinzinger wird Abgeordneter im Frankfurter Paulskirchen-Parlament
20. Jahrhundert
- 1908: der Salzburger Pressverein übernimmt die Herausgabe der Salzburger Chronik
- 1918: konstituiert sich der Provisorische Gemeinderat der Stadt Salzburg
- 1933: das Bankhaus A. Lammer & Co verliert die Bewilligung, einen Bankbetrieb zu führen
- 1950: die belgische Fluglinie SABENA eröffnet ihr Büro in der Stadt Salzburg beim Mönchsbergaufzug
- 1984: Thomas Stangassinger erreicht in seinem ersten Weltcuprennen Platz 5 im Slalom von Madonna di Campiglio (ITA)
- 1985: das Salzburger Landesarchiv übernimmt das Überacker'sche Archiv
- 1988: Ingrid Stöckl holt in Altenmarkt-Zauchensee erstmals Skiweltcup-Punkte
- 1989: Petra Kronberger gewinnt ihr erstes Weltcup-Rennen, eine Abfahrt in Panorama (CAN)
21. Jahrhundert
- 2003: Landeshauptmann Franz Schausberger verleiht dem Komponisten Gerhard Wimberger den Ring des Landes Salzburg
- 2006: Fritz Strobl steht als Dritter in der Abfahrt von Gröden (I) zum letzten Mal auf dem Podest eines Weltcuprennens
- 2009: in Salzburg-Maxglan wird der millionste Hektoliter Stieglbier gebraut
- 2010: Daniel Offenbacher feiert im Euro-League Spiel gegen Lech Posen sein internationales Debüt
- 2013: Bürgermeister Heinz Schaden überreicht Alois Kothgasser, dem scheidenden Erzbischof, im Marmorsaal des Schlosses Mirabell den Ring der Stadt Salzburg
- 2018: am Abend bleiben ungarische Urlauber mit ihrem Auto in der Nähe des Arthurhauses auf einer Skipiste hängen; sie waren - eigentlich - auf dem Rückweg in ihre Unterkunft in Kaprun; das Navigationssystem hatte sie laut ihren Angaben auf die Piste hingeleitet, wo nach knapp 100 Metern allerdings Schluss mit der fehlgeleiteten Fahrt war, denn der Wagen kam weder vor noch zurück; zehn Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr rund um Einsatzleiter Josef Schweiger konnten den Pkw mit einem 80 Meter langen Seil bergen;
Geboren
17. Jahrhundert
- 1616: Guidobald Graf von Thun und Hohenstein in Castell Fondo, Südtirol, Fürsterzbischof
- 1656: Anton Strotz in Graz, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg und Abt des Benediktinerstifts St. Lambrecht
18. Jahrhundert
- 1737: Petrus Schmid in Uderns, Tirol, Bildhauer und einer der berühmtesten Künstler des Oberpinzgaus
19. Jahrhundert
- 1835: Friedrich Pirckmayer in Schärding am Inn, Oberösterreich, Salzburger Archivar
- 1845: Marie Moser in Henndorf am Wallersee, Tochter von Caspar Ferdinand Moser, später verheiratet mit Franz Wolfgang Mayr, Besitzer vom Gablerbräu
- 1851:
- ... Andreas Maria Hartmann in Lofer, ein römisch-katholischer Geistlicher und langjähriger Sambesi-Missionar
- ... Florian Hartmann in Lofer, Geistlicher Rat, ein römisch-katholischer Geistlicher, insbesondere Pfarrer von Erl in Tirol
- 1859: Marie Posch in Henndorf am Wallersee, Salzburger Lehrerin und Volkskundlerin
- 1872: Anna Stuhly in der Stadt Salzburg, Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
- 1879: Alice Brandl in der Stadt Salzburg, Direktorin der Mädchenvolks- und -hauptschule Griesgasse und Mitglied des Salzburger Gemeinderates
20. Jahrhundert
- 1918: Friedrich Ledermann in der Stadt Salzburg; Kaufmann und FPÖ-Politiker, Abgeordneter zum Salzburger Landtag, Mitglied des Salzburger Gemeinderates
- 1920: Bruno Tafatsch in Mittersill, Dipl.-Ing., Hofrat i.R. der Salzburger Landesregierung
- 1923: Ernst Florian Winter in Wien, Prof., Diplomat und Schwiegersohn von Georg Ludwig von Trapp
- 1936: Josef Kreuzhuber, Lehrer
- 1939: Adolf Macek in Grödig, ein erfolgreicher Fußballspieler auf der Position eines Stürmers und der erste gebürtige Salzburger in der Österreichischen Fußballnationalmannschaft
- 1949: Landolf Revertera-Salandra, Schlossherr von Aigen und Gutsbesitzer
- 1953: Herbert Sigl in Dorfbeuern, Flachgau, Unternehmer
- 1963:
- ... Karin Buchart in Unken, Pinzgau, Sportschützin und selbstständige Ernährungswissenschafterin
- ... Eva Kaiser in der Stadt Salzburg, freischaffende Künstlerin
- 1968: Franz Ruf in Tamsweg, Lungau, Sicherheitsdirektor von Salzburg
- 1969: Martin Ulrich in Wien, Eishockeyspieler
- 1975: Andreas Hochwimmer, Rechtsanwalt und FPÖ-Politiker
- 1977: nach zwei Läufen zur österreichischen Meisterschaft der Viererbobs in Innsbruck-Igls lag der Bob mit Manfred Stengl an dritter Stelle
Gestorben
18. Jahrhundert
19. Jahrhundert
- 1801: Wolfgang Hagenauer in der Stadt Salzburg; Architekt
- 1853: Johann Nepomuk Schönauer in der Stadt Salzburg; Beamter und der erste Salzburger Landesarchivar
- 1856: Franz Xaver Gugg junior in der Stadt Salzburg, Salzburger Glockengießer, Techniker und Maschinenbauer sowie k.k. Inspektor der Staatseisenbahn
- 1897: Anton von Ruthner in der Stadt Salzburg; Jurist, Alpinist und Geograf
20. Jahrhundert
- 1928: Andreas Maria Hartmann in Salisbury, britische Kronkolonie Südrhodesien, dann Südrhodesien, heute Simbabwe), ein römisch-katholischer Geistlicher und langjähriger Sambesi-Missionar
- 1944: Josef Mackinger in Bruchsal bei Karlsruhe (ermordet), ein Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
- 1946: Karl Ceconi in der Stadt Salzburg, Baumeister und Architekt
- 1950: Alice Brandl in der Stadt Salzburg, Direktorin der Mädchenvolks- und -hauptschule Griesgasse und Mitglied des Salzburger Gemeinderates
- 1955: Heinrich von Schullern in Innsbruck, Arzt und Schriftsteller
- 1962: Emilie Kettenhuemer, zweite Frau des Fotografen Josef Kettenhuemer
21. Jahrhundert
- 2007: Anton Schmidjell, Schuhmachermeister, Gemeinderat der Stadt Salzburg
- 2008: Ludwig Kaltner in der Stadt Salzburg, Kommerzialrat, Pionier des Salzburger Jugendtourismus
- 2010: Bruno Tafatsch in Saalfelden am Steinernen Meer, Dipl.-Ing., Hofrat i. R. der Salzburger Landesregierung
- 2020: Otto Leodolter in Ried im Innkreis, Skispringer und erster nordischer Medaillengewinner bei Olympischen Winterspielen
Fest- und Gedenktage
Bauernregeln und Sinnsprüche
- Sinnspruch
- Ein alter Freund ist besser als zwei neue.
- Bauernregel
- Glaub nicht, wenn's schneit vor deinem Stall, es schneiet nun gar überall.
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 16. Dezember vor ...
- ... 407 Jahren
- wird der spätere Fürsterzbischof Guidobald Graf von Thun und Hohenstein geboren
- ... 385 Jahren
- wird Johanna Gräfin Lodron zur neuen Äbtissin der Benediktinerinnenabtei Nonnberg gewählt
- ... 252 Jahren
- stirbt Fürsterzbischof Sigismund Christoph Graf Schrattenbach
- ... 222 Jahren
- stirbt Architekt Wolfgang Hagenauer in der Stadt Salzburg
- ... 167 Jahren
- stirbt Franz Xaver Gugg junior in der Stadt Salzburg, Glockengießer, Techniker und Maschinenbauer sowie k.k. Inspektor der Staatseisenbahn
- ... 115 Jahren
- übernimmt der Salzburger Pressverein die Herausgabe der Salzburger Chronik
- ... 77 Jahren
- stirbt der Baumeister und Architekt Karl Ceconi
- ... 39 Jahren
- erreicht Thomas Stangassinger in seinem ersten Weltcuprennen Platz 5 im Slalom von Madonna di Campiglio (ITA)
- ... 34 Jahren
- gewinnt Petra Kronberger ihr erstes Weltcuprennen, eine Abfahrt in Panorama (CAN)
- ... 15 Jahren
- stirbt Kommerzialrat Ludwig Kaltner in der Stadt Salzburg, Pionier des Salzburger Jugendtourismus
- ... 10 Jahren
- überreicht Bürgermeister Heinz Schaden dem scheidenden Erzbischof Alois Kothgasser im Marmorsaal des Schlosses Mirabell den Ring der Stadt Salzburg
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 16. Dezember verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.