Diskussion:Poschingerstraße

Aktive Diskussionen

Itzling oder Schallmoos?

Laut dem Straßenschild befindet sich die Poschingerstraße in Itzling, u.a. laut der Quelle Franz Martin in Schallmoos. Was stimmt nun, rätselt --Andrea (Diskussion) 20:01, 30. Jul. 2015 (CEST)

Es stimmt beides: Stadtteil Schallmoos, aber KG Itzling. --Karl Irresberger (Diskussion) 23:20, 30. Jul. 2015 (CEST)
Dann ist es recht, wenn ich die Kategorie:Itzling im Artikel ergänze, meint, sich bei dir lieber Karl Irresberger für deine rasche Antwort, bedankend, herzlichst --Andrea (Diskussion) 00:47, 31. Jul. 2015 (CEST) P.S. Wobei mich die Zugehörigkeit zur KG Itzling wundert, da der Stadtteil auf der anderen Seite des Bahnhofgeländes bzw. dahinter befindet.
Ob man Kategorie:Itzling auch angeben soll, wenn man bloß die Katastralgemeinde meint, wäre eine Frage für den Kategorien-Experten Peter.--Karl Irresberger (Diskussion) 22:35, 1. Aug. 2015 (CEST)

Die Poschingerstraße endet (oder beginnt) nicht an der Louise-Piёch-Straße, sondern etwas weiter westlich als Sackgasse. Recht gut sieht man das in den von mir als Quellen hinzugefügten digitalen Plänen. Ich habe diese Erkenntnis in den Artikel eingearbeitet.
Diese Pläne zeigen auch, dass die Häuser von Westen nach Osten (Vogelweiderstraße) aufsteigend nummeriert sind, woraus man allenfalls auch ableiten kann, dass die Poschingerstraße als Sackgasse beginnt und an der Vogelweiderstraße endet. Aber wonach beurteilt sich wirklich, welches Ende einer Straße der Beginn und welcher das Ende ist? Geht das nach dem verkehrsreicheren Ende, nach der Nummerierung = Entfernung vom zentralen Punkt der Stadt, oder wonach sonst? Grübelt --Karl Irresberger (Diskussion) 22:35, 1. Aug. 2015 (CEST)

"Aber wonach beurteilt sich wirklich, welches Ende einer Straße der Beginn und welcher das Ende ist? Geht das nach dem verkehrsreicheren Ende, nach der Nummerierung = Entfernung vom zentralen Punkt der Stadt, oder wonach sonst?" Gute Frage. Das wüsste ich auch gerne. Bin vor kurzem selbst durch die Poschingerstraße gegangen u.a. um den Stolpersteine zu suchen und zu finden und habe dabei festgestellt, dass sie weder an der Louise-Piech-Straße beginnt (wie ich geglaubt habe), sondern, wie du richtig angemerkt hast, lieber Karl, eine Sackgasse ist. --Andrea (Diskussion) 14:35, 2. Aug. 2015 (CEST)

An der südseitigen Parallelstraße Sylvester-Wagner-Straße beginnt die Hausnummerierung ebenfalls vom Stadtzentrum aus in Richtung Osten. --Franz Fuchs 15:59, 2. Aug. 2015 (CEST)

Familienzugehörigkeit

Im diesem Artikel wird auf Wilhelm von Poschinger verwiesen, der wiederum im Personenartikel der unter Poschinger beschriebenen Kaufmannsfamilie zugeordnet wird. Wilhelm von Poschinger (unter wildenhofer.at als Wilhelm Ritter von Poschinger genannt) scheint aufgrund seines Titels jedoch eher dem bayerischen Adelsgeschlecht Poschinger (Wikipedia Artikel ) zugehörig zu sein. Diese verfügt neben den Freiherrlichen (Stamm-)Linien auch über Ritterliche Nebenlinien. So ist im passenden Zeitraum auch ein Anton Wilhelm Ritter und Edler von Poschinger (1839-1895) bekannt, Vater von Wilhelm Anton von Poschinger (Wikipedia Artikel) und Gutsbesitzer auf Ahausen bei Landau a.d. Isar. Anton Wilhelms Sohn (1864-1921) war offenbar auch ein Jahr vor Gründung des Lagerhauses im Alter von zehn Jahren in der zweiten Klasse des k.k. Salzburger Gymasiums eingeschrieben (Programm des Gymnasiums in Salzburg - Google Books). Anton Wilhelm hatte gleichzeitig auch eine Tochter Maria Gabriele die 1879 (also zwei Jahre nach Gründung des Lagerhauses) in Salzburg geboren wurde (Siehe: Verzeichnis der Nachkommen des Joachim Poschinger). Die Zuordnung zur Kaufmannsfamilie erscheint mir daher falsch zu sein. Über weitere Informationen wäre ich sehr dankbar. Viele Grüße, --Fpoahk (Diskussion) 16:53, 10. Aug. 2017 (CEST)

Zurück zur Seite „Poschingerstraße“.