Ectoedemia sericopeza
Ectoedemia sericopeza (Lyonetia sericopeza Zeller, 1839), die Ahornminiermotte, ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Nepticulidae (Zwergminiermotten).
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
Bei einer Wanderung auf den Mönchsberg in der Stadt Salzburg (Zone Ia nach Embacher et al. 2011) wurde am 25. und 26.7.2018 jeweils eine Mine von E. sericopeza in den Flügelfrüchten des Spitzahorns (Acer platanoides) gefunden (Kurz 2019). Die beiden Fundorte liegen in rund 450 bzw. 470 m Höhe, Lebensraum ist ein sonnig stehender Einzelbaum, bzw. ein sonniger Waldrand in der Nähe (Kurz & Kurz 2019). Die Zucht der Imagines ist leider misslungen.
Biologie und Gefährdung
Acer plantanoides ist die einzige bekannte Nahrungspflanze der Raupe der Art. Aus Salzburg sind bisher nur die Minenfunde aus den unreifen Flügelfrüchten bekannt, die Entdeckung der Fraßspuren in den Knospen während der Überwinterung stehen noch aus. Auch über die Lebensweise der Tiere ist aus Salzburg bisher nichts bekannt. Eine zuverlässige Einstufung nach einer der Gefährdungskategorien ist mangels Daten zur Zeit nicht möglich, doch wird die Art in Salzburg vorläufig als potentiell bedroht angesehen, da der Charakter des Lebensraumes am Fundort durch bauliche Maßnahmen oder auch Verbuschung rasch verloren gehen kann.
Weiterführende Informationen
|
Bilder
- Ectoedemia sericopeza – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Kurz, M. A.; Kurz, M. E. 2000–2019. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 05 Juli 2019].
- Kurz, M. A. 2019. Etainia sericopeza (Zeller, 1839), a new country record for Salzburg found during National Moth Week 2018 (Lepidoptera: Nepticulidae). Mitteilungen der Naturkundlichen Gesellschaft.
- ↑ siehe Phänologie