Emmelina monodactyla

Emmelina monodactyla (Phalaena monodactyla Linné, 1758) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Pterophoridae (Federmotten).

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

E. monodactyla ist in Salzburg verbreitet und häufig und wurde bereits in allen Landesteilen festgestellt (Embacher et al. 2011). Die Höhenverbreitung ist allerdings gering und nur von rund 390 bis 900 m dokumentiert. Auf Wanderungen erreicht die Art aber auch bis zu 2300 m Höhe. Die Art stellt keine besonderen Ansprüche an den Lebensraum. Sie wurde auf Magerwiesen, Sumpfwiesen, auf Hochmooren, in Hochstaudenfluren, an Waldrändern und Flussauen, aber auch auf Campingplätzen, in Gärten und Parks festgestellt. In Gärten und an Hecken konnten auch die Raupen gefunden werden. Die Imagines überwintern und sind in 2-3 sich überlappenden Generationen das ganze Jahr hindurch anzutreffen. Die Funde aus Salzburg reichen von Februar bis November. Funde von Raupen datieren aus den Monaten August und September, solche von Puppen aus dem September. Die überwinternde Generation von Imagines schlüpft also nicht vor September (alle Daten nach Kurz & Kurz 2018).

Biologie und Gefährdung

Die Imagines sind hauptsächlich tagaktiv (Funde von rund 13 bis 17 Uhr MEZ), kommen aber auch bis 23 Uhr MEZ an künstliche Lichtquellen. Die Raupen wurden in Salzburg an den Blättern von Calystegia sepium, der Zaunwinde, gefunden, zum Teil auch mehrere Exemplare. Die Puppen traf man ebenfalls an der Nahrungspflanze an, aber auch in der Nähe an Holzplanken angesponnen (Kurz & Kurz 2018). Gielis (1996) gibt als weitere Nahrungspflanzen noch die Ackerwinde (Convolvulus arvensis) an, aber auch Chenopodium- oder Atriplex-Arten (Gänsefuß bzw. Melde). Auf Grund der weiten Verbreitung und der geringen Bindung an bestimmte Lebensraumtypen ist E. monodactyla in Salzburg nicht gefährdet.

Weiterführende Informationen


Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.


Bilder

  Emmelina monodactyla – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen

  • Gielis, C. 1996. Pterophoridae. In: Huemer, P., O. Karsholt & L. Lyneborg (eds.). Microlepidoptera of Europe, vol. 1, Apollo Books, 222 p.
  • Kurz, M. A.; Kurz, M. E. 2000–2018. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 08 März 2018].