Ephestia elutella

Ephestia elutella (Tinea elutella Hübner, 1796) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Pyralidae (Zünsler).

Volkstümliche(r) Name(n): Heumotte, Kakaomotte, grauer Kiefernsamenzünsler

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

Mit Ausnahme der Zentralalpen (Zone IV nach Embacher et al. 2011) wurde E. elutella in Salzburg bereits in allen Landesteilen nachgewiesen. Obwohl auch diese weltweit verbreitete Art bei uns hauptsächlich synanthrop, also in Gesellschaft des Menschen vorkommt, tritt sie vermutlich auch in freier Natur auf. Dementsprechend beträgt auch die dokumentierte Höhenverbreitung im Land rund 400 bis 800 m, ausnahmsweise sogar bis 1800 m (Kurz & Kurz 2018). Die Imagines fliegen nach Slamka (1995) in Mitteleuropa von Februar bis Oktober in mehreren Generationen, in Salzburg sind Funde von Mai bis Oktober, mit Maxima im Juni und August dokumentiert (Kurz & Kurz 2018).

Biologie und Gefährdung

Die Imagines fliegen am Abend und in der ersten Nachthälfte (Nachweise von 19 bis 23 Uhr MEZ nach Kurz & Kurz 2018). Weitere Informationen zur Biologie der Tiere oder zu den Entwicklungsstadien sind aus Salzburg nicht belegt. De Raupen leben nach Slamka (1995) ganzjährig in einem dichten Gewebe an Getreide, Kakaobohnen, Tabak, Nüssen, getrockneten Früchten, Zucker, aber auch an tierischen Materialien. Sie können bei Massenauftreten gelegentlich schädlich werden, entsprechende Fälle aus Salzburg sind aber nicht belegt. Eine Gefährdung der Art im Land ist nicht anzunehmen.

Weiterführende Informationen


Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.


Bilder

  Ephestia elutella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen

  • Kurz, M. A.; Kurz, M. E. 2000–2018. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 02 August 2018].
  • Slamka, F. 1995. Die Zünslerfalter (Pyraloidea) Mitteleuropas. Bestimmen – Verbreitung – Fluggebiet – Lebensweise der Raupen. Verlag Prunella, Bratislava, 1-30, 108-112, 53 + XII Taf.