Mecoptera – volkstümliche Namen: Schnabelhafte, Schnabelkerfe, Skorpionsfliegen – sind eine Ordnung aus der Klasse der Insekten.

Allgemeine Beschreibung

Die Ordnung ist sehr artenarm und umfasst auch weltweit kaum mehr als 350 Arten. Fossil war sie allerdings bereits im Mesozoikum reich vertreten. Die Imagines sind klein bis mittelgroß, schlank und besitzen einen charakteristisch schnabelartig verlängerten Kopf. Das Hinterleibsende der Männchen ist bei vielen Arten stark verdickt und wird erhoben getragen, wodurch eine gewisse oberflächliche Ähnlichkeit zum Giftstachel der Skorpione gegeben ist. Die Tiere sind oft gelbgrün bis graubraun mit dunklen Binden- und Fleckenzeichnungen, sowohl auf dem Rumpf als auch auf den sonst glasklaren Flügeln. Die Larven haben kurze Thorakalbeine und stummelförmige Beinreste am Abdomen. Sie sind langgestreckt und raupenähnlich. Die Puppe ruht in der Erde (Weber 1974).

Die Imagines sind Aasfresser oder leben räuberisch von anderen Kleintieren.

Kenntnisstand der Gruppe in Salzburg

Verbreitung und Lebensraum

Schnabelhafte kommen in Salzburg in verschiedensten Lebensräumen und vermutlich auch in allen Regionen und Höhenlagen vor, bevorzugen aber Ränder von Gebüschen und Gehölzen, wo die Imagines vor allem im Sommer tagaktiv auf Jagd gehen. Die Boreidae besitzen verkürzte Flügel und leben während es Winters auf Moospolstern und Schneeflächen, sofern die Witterung dies zulässt.

Artenzahlen in Salzburg

Von den aktuell zehn aus Österreich bekannten Arten sind sechs auch aus Salzburg nachgewiesen, mit allerdings nur sehr wenigen Einzelfunden. Von den sechs Arten gehören fünf zur Familie Panorpidae (Skorpionsfliegen) und nur eine zu den Boreidae (Winterhafte) (Huber et al. 2024, Kurz & Kurz 2024).

Familie Artenzahl
Boreidae 1
Boreus westwoodi
Panorpidae 5
Aulops alpina
Panorpa cognata
Panorpa communis
Panorpa germanica
Panorpa vulgaris

Quellen

  • Huber, E. et al. 2024. Bericht über das neunte ÖEG-Insektencamp: Artenvielfalt von steilen Magerwiesen bis zu schneebedeckten Blockschutthalden (Naturpark Weißbach, Salzburg). Entomologica Austriaca 31: 83-155.
  • Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000-2024. Naturkundliches Informationssystem. URL: https://nkis.info [online 2024.03.28].
  • Weber, H. 1974. Grundriß der Insektenkunde. 5. Auflage, völlig neu bearbeitet von Herbert Weidner, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart, New York: 640 pp., 287 Abb.