Insekten






Die Insekten (Insecta), auch Kerbtiere oder Kerfen genannt, sind eine Klasse der Gliederfüßer (Arthropoda).
Name
Das Wort "Insekt" kommt vom lateinischen insectum und bedeutet "eingeschnitten", was sich auf die typische ausgeprägte Gliederung in Kopf, Brust und Hinterleib bezieht. Gleichbedeutend ist das griechische Wort éntomon, von dem die Bezeichnung der Entomologie (Insektenkunde) abgeleitet ist. Auf dasselbe Merkmal beziehen sich die deutschen Entsprechungen "Kerbtier" und "Kerf".
Charakteristik
Zur Unterscheidung von anderen Tiergruppen ist die Zahl der Beine der ausgewachsenen Tiere das sicherste Merkmal: es sind sechs (allerdings gelten neuerdings die ehemaligen "Urinsekten" teilweise nicht mehr als Insekten, sondern als sonstige Sechsfüßer), während die Spinnentiere deren acht, Krebstiere, Hundertfüßer und Tausendfüßer noch mehr Beine besitzen.
Systematik
Die Insekten sind die bei weitem artenreichste Tierklasse, die daher in besonderem Maße nach systematischer Ordnung verlangt.
Die klassische Gliederung in Ordnungen und deren Zusammenfassung und Untergliederung ist in jüngerer Zeit in Bewegung geraten, seitdem sich die Systematik weniger an äußeren Ähnlichkeiten als an molekularbiologischen Verwandtschaftsnachweisen – die allerdings durchaus nicht durchwegs zu allgemein anerkannten Ergebnissen führen – orientiert. Insbesondere ist die Zusammenfassung bestimmter Gruppen flügelloser Insekten (Fischchen, Felsenspringer, Springschwänze, Doppelschwänze und Beintastler) zu einer Unterklasse "Urinsekten" (Apterygota) veraltet; sie bilden jetzt teilweise Schwestergruppen der Insekten und werden mit diesen innerhalb des Stamms der Gliederfüßer (Arthropoda) zu einem Unterstamm "Sechsfüßer" (Hexapoda) zusammengefasst.
Im Folgenden wird die Neugruppierung der herkömmlichen Insektenordnungen nach Verwandtschaftsbeziehungen (nach Bernhard Klausnitzer, 1996) zugrundegelegt.
Insekten
- Unterklasse Felsenspringer (Archaeognatha)
- Dicondylia (Insekten mit zwei Mundwerkzeugsgelenken)
- Unterklasse (oder Ordnung) Fischchen (Zygentoma), zB Silberfischchen und Ofenfischchen (Packard)
- Unterklasse Fluginsekten (Pterygota)
- Überordnung oder Ordnung Eintagsfliegen (Ephemeroptera)
- Metapterygota (die sich im voll geflügelten Zustand nicht mehr häuten)
- Überordnung Libellen (Odonata)
- Überordnung Neuflügler (Neoptera; mit rückklappbaren Flügeln)
- Paurometabola (≈ Halbverwandler = ohne Puppenstadium)
- Steinfliegenartige (Plecopteroida, Plecopteriformia): Ordnungen Steinfliegen (Plecoptera) und Tarsenspinner (Embioptera; tropisch und subtropisch vorkommend)
- Orthopteromorpha (Geradflüglerartige)
- Blattoptiformia
- Ordnung Grillenschaben (Notoptera, außereuropäische Eiskriecher)
- N. N.
- Ordnung Ohrwürmer (Dermaptera)
- Blattopteroida (Schabenartige), mit den Ordnungen Fangschrecken (Mantodea; zB Gottesanbeterin), Schaben (Blattodea) und Termiten (Isoptera)
- Orthopteroida, Orthoptera (Geradflügler), mit ua. den Ordnungen Heuschrecken: Ordnungen Langfühlerschrecken (Ensifera), zB Grillen, Grünes Heupferd, und Kurzfühlerschrecken (Caelifera), zB Gemeiner Grashüpfer
- Blattoptiformia
- Eumetabola
- Paraneoptera
- Ordnung Bodenläuse (Zoraptera; Einordnung umstritten)
- Acercaria
- Psocodea: Staubläuse (Psocoptera) und Tierläuse (Phthiraptera), zB Kopflaus, Kleiderlaus, Filzlaus
- Condylognatha
- Ordnung Fransenflügler (Thysanoptera): zB Thripse, Blasenfüße, Gewitterfliegen
- Ordnung Schnabelkerfe (Hemiptera)
- Unterordnungen Rundkopfzikaden (Cicadomorpha) und Spitzkopfzikaden (Fulgoromorpha)
- Unterordnungen Wanzen (Heteroptera) und Scheidenschnäbler (Coleorrhyncha)
- Unterordnung Pflanzenläuse (Sternorrhyncha), zB Blattläuse, Blattflöhe, Schildläuse
- Holometabola (wtl. "Ganzverwandler" = mit Puppenstadium)
- N.N.
- Netzflüglerartige
- Ordnung Kamelhalsfliegen (Raphidioptera)
- N.N.
- Ordnung Großflügler (Megaloptera), insbesondere Schlammfliegen (Sialidae)
- Ordnung Netzflügler (Neuroptera), zB Florfliege, Bachhafte, Ameisenjungfern
- Coleopteroida
- Ordnung Käfer (Coleoptera)
- Ordnung Fächerflügler (Strepsiptera)
- N.N.
- Ordnung Hautflügler (Hymenoptera): Wespen (zB Hornissen), Bienen und Hummeln, Ameisen
- Mecopter[o]id[e]a
- Amphiesmenoptera
- Ordnung Köcherfliegen (Trichoptera)
- Ordnung Schmetterlinge (Lepidoptera)
- Antliophora
- Ordnung Schnabelfliegen (Mecoptera)
- N.N.
- Ordnung Zweiflügler (Diptera)
- Unterordnung Mücken (Nematocera), zB Schnaken (Tipulidae), Schmetterlingsmücken (Psychodidae), Büschelmücken (Chaoboridae), Stechmücken (Culicidae), Kriebelmücken (Simuliidae), Gnitzen (Ceratopogonidae), Zuckmücken (Chironomidae), Trauermücken (Sciaridae)
- Unterordnung Fliegen (Brachycera), zB Bremsen (Tabanidae), Wollschweber (Bombyliidae), Raubfliegen (Asilidae), Tanzfliegen (Empididae), Langbeinfliegen (Dolichopodidae), Buckelfliegen (Phoridae), Schwebfliegen (Syrphidae), Dickkopffliegen (Conopidae), Käsefliegen (Piophilidae), Taufliegen (Drosophilidae), Dungfliegen (Sphaeroceridae, Scathophagidae), Echte Fliegen (Muscidae), Fanniidae, Schmeißfliegen (Calliphoridae), Fleischfliegen (Sarcophagidae)
- Ordnung Flöhe (Siphonaptera)
- Ordnung Zweiflügler (Diptera)
- Amphiesmenoptera
- Netzflüglerartige
- N.N.
- Paraneoptera
- Paurometabola (≈ Halbverwandler = ohne Puppenstadium)
Österreichisches Insekt des Jahres
Seit dem Jahr 2000 gibt es in Österreich alljährlich ein "Insekt des Jahres".
Durch diese Aktion soll die Gefährdung der Kleintierwelt und deren Nutzen für den Menschen bewusst gemacht werden. Das Insekt des Jahres wird der Öffentlichkeit durch Medienarbeit bekannt gemacht und in einem Faltblatt beschrieben.
Die an der Wahl des "Insekts des Jahres" beteiligten Einrichtungen und die Auswahlkriterien haben sich im Laufe der Zeit verändert. Insbesondere wird die Wahl seit 2005 für Österreich und Deutschland, seit 2009 auch für die Schweiz gemeinsam durchgeführt. Für Österreich von Anfang an dabei und Vertreter im gemeinsamen Dreiländerkuratorium sind die Österreichische Entomologische Gesellschaft und der Naturschutzbund Österreich.
Quellen
- Eigenartikel, gestützt ua. auf die Wikipedia-Artikel "Insekten", "Systematik der Zweiflügler", "Insekt des Jahres" ua.
Weiterführend
Für Informationen zu Insekten, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema
Siehe auch
- Artikel ""Collembola" (Springschwänze)"
- Artikel "Salzburgwiki:Projekt Fauna und Flora"