Insekten

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ofenfischchen oder Packard, ein Fischchen
Vierfleck-Libelle
Heupferd, eine Langfühlerschrecke
Micropterix osthelderi, ein Kleinschmetterling
Larve des Asiatischen Marienkäfers
Bockkäfer
Marmorierte Baumwanze, ein Neozoon
Kaisergoldfliege (Lucilia caesar), eine Schmeißfliege
Syrphus ribesii, die Große Schwebfliege
Büschelmücke

Die Insekten (Insecta), auch Kerbtiere oder Kerfen genannt, sind eine Klasse der Gliederfüßer (Arthropoda).

Name

Das Wort "Insekt" kommt vom lateinischen insectum und bedeutet "eingeschnitten", was sich auf die typische ausgeprägte Gliederung in Kopf, Brust und Hinterleib bezieht. Gleichbedeutend ist das griechische Wort éntomon, von dem die Bezeichnung der Entomologie (Insektenkunde) abgeleitet ist. Auf dasselbe Merkmal beziehen sich die deutschen Entsprechungen "Kerbtier" und "Kerf".

Charakteristik

Zur Unterscheidung von anderen Tiergruppen ist die Zahl der Beine der ausgewachsenen Tiere das sicherste Merkmal: es sind sechs (allerdings gelten neuerdings die ehemaligen "Urinsekten" teilweise nicht mehr als Insekten, sondern als sonstige Sechsfüßer), während die Spinnentiere deren acht, Krebstiere, Hundertfüßer und Tausendfüßer noch mehr Beine besitzen.

Systematik

Die Insekten sind die bei weitem artenreichste Tierklasse, die daher in besonderem Maße nach systematischer Ordnung verlangt.

Die klassische Gliederung in Ordnungen und deren Zusammenfassung und Untergliederung ist in jüngerer Zeit in Bewegung geraten, seitdem sich die Systematik weniger an äußeren Ähnlichkeiten als an molekularbiologischen Verwandtschaftsnachweisen – die allerdings durchaus nicht durchwegs zu allgemein anerkannten Ergebnissen führen – orientiert. Insbesondere ist die Zusammenfassung bestimmter Gruppen flügelloser Insekten (Fischchen, Felsenspringer, Springschwänze, Doppelschwänze und Beintastler) zu einer Unterklasse "Urinsekten" (Apterygota) veraltet; sie bilden jetzt teilweise Schwestergruppen der Insekten und werden mit diesen innerhalb des Stamms der Gliederfüßer (Arthropoda) zu einem Unterstamm "Sechsfüßer" (Hexapoda) zusammengefasst.

Im Folgenden wird die Neugruppierung der herkömmlichen Insektenordnungen nach Verwandtschaftsbeziehungen (nach Bernhard Klausnitzer, 1996) zugrundegelegt.

Insekten

Österreichisches Insekt des Jahres

Seit dem Jahr 2000 gibt es in Österreich alljährlich ein "Insekt des Jahres".

Durch diese Aktion soll die Gefährdung der Kleintierwelt und deren Nutzen für den Menschen bewusst gemacht werden. Das Insekt des Jahres wird der Öffentlichkeit durch Medienarbeit bekannt gemacht und in einem Faltblatt beschrieben.

Die an der Wahl des "Insekts des Jahres" beteiligten Einrichtungen und die Auswahlkriterien haben sich im Laufe der Zeit verändert. Insbesondere wird die Wahl seit 2005 für Österreich und Deutschland, seit 2009 auch für die Schweiz gemeinsam durchgeführt. Für Österreich von Anfang an dabei und Vertreter im gemeinsamen Dreiländerkuratorium sind die Österreichische Entomologische Gesellschaft und der Naturschutzbund Österreich.

(Österreichisches) Insekt des Jahres
Jahr deutscher Name wissenschaftlicher Name Abbildung
2000 Wiener Nachtpfauenauge,
ein Nachtfalter
Saturnia pyri
 
Wiener Nachtpfauenauge
2001 Alpenbock,
ein Bockkäfer
Rosalia alpina
 
Alpenbock
2002
Quelljungfern (Libellen; drei Arten)
Zweigestreifte Quelljungfer Cordulegaster boltonii
Cordulegaster boltonii
Gestreifte Quelljungfer Cordulegaster bidentata
Cordulegaster bidentata-Cordulégastre bidenté-V1-20160603.jpg
Große Quelljungfer Cordulegaster heros
Cordulegaster heros-4409ep.jpg
2003 Europäischer Bachhaft,
ein Netzflügler
Osmylus fulvicephalus
 
Europäischer Bachhaft
2004 Segelfalter,
ein Tagfalter
Iphiclides podalirius
 
Segelfalter
2005 Steinhummel,
eine Bombus
Bombus lapidarius
 
Steinhummel
2006 Siebenpunkt-Marienkäfer,
ein Käfer
Coccinella septempunctata
 
Siebenpunkt-Marienkäfer
2007 Ritterwanze,
eine Wanze
Lygaeus equestris
 
Ritterwanze
2008 Esparsetten-Widderchen,
ein Nachtfalter
Zygaena carniolica
 
Esparsetten-Widderchen
2009 Gemeine Blutzikade,
eine Zikade
Cercopis vulnerata
 
Gemeine Blutzikade
2010 Ameisenlöwe (Ameisenjungfer),
ein Netzflügler
Myrmeleon formicarius
 
Larve: Ameisenlöwe

2011 Große Kerbameise,
eine Ameise
Formica exsecta
 
Große Kerbameise
2012 Hirschkäfer,
ein Käfer
Lucanus cervus
 
Hirschkäfer ♂
2013 Gebänderte Flussköcherfliege,
eine Köcherfliege
Rhyacophila fasciata
 
Gebänderte Flussköcherfliege (Paarung)
2014 Goldschildfliege,
eine Raupenfliege
Phasia aurigera
 
Goldschildfliege
2015 Silbergrüner Bläuling,
ein Bläuling
Polyommatus coridon
 
Silbergrüner Bläuling
2016 Dunkelbrauner Kugelspringer,
ein "Urinsekt"
Allacma fusca
 
Dunkelbrauner Kugelspringer
2017 Europäische Gottesanbeterin,
eine Fangschrecke
Mantis religiosa
 
Europäische Gottesanbeterin
2018 Gemeine Skorpionsfliege,
eine Schnabelfliege
Panorpa communis
 
Gemeine Skorpionsfliege
2019 Rote Mauerbiene,
eine Wildbiene
Osmia bicornis
Rote Mauerbiene
2020 Schwarzblauer Ölkäfer,
ein Käfer
Meloe proscarabaeus
Schwarzblauer Ölkäfer
2021 Große oder Dänische Eintagsfliege,
eine Eintagsfliege
Ephemera danica
Große oder Dänische Eintagsfliege

Quellen

Weiterführend

Für Informationen zu Insekten, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema

Siehe auch