Phycitodes binaevella

Phycitodes binaevella (Tinea binaevella Hübner[1], [1813]) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Pyralidae (Zünsler).

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[2]

Außer Zone III (Schieferalpen) wird P. binaevella bei Embacher et al. (2011) aus allen Landesteilen gemeldet. Die meisten Funde konzentrieren sich dabei auf einen Höhenbereich von rund 380 bis 600 m ü. A., Einzelfunde reichen aber bis 1 800 m Höhe. Über den natürlichen Lebensraum der Art liegen aus Salzburg keine Angaben vor, in einem Fall wurde ein Tier aber in einem Garten im Siedlungsbereich gefunden (Kurz & Kurz 2018). František Slamka, (1995) gibt die Art aus Mitteleuropa von trockenen bis halbfeuchten Stellen der offenen Landschaft an. Die Imagines fliegen in einer Generation pro Jahr von Ende Juni bis August (Kurz & Kurz 2018).

Biologie und Gefährdung

In einem Fall wurde ein Falter zwischen 8 und 9 Uhr MEZ fliegend angetroffen (Kurz & Kurz 2018). Weitere Informationen zur Lebensweise der Tiere oder zu den Entwicklungsstadien sind aus Salzburg nicht bekannt. Die Raupen leben nach Slamka (1995) von August, überwinternd bis Mai in den Blütenköpfen verschiedener Körbchenblütler wie Carduus, Cirsium, Aster, Leucanthemum, Artemisia und anderer. Auf Grund der weiten Verbreitung im Land und trotz des Fehlens von Informationen zu Lebensraum und Lebensweise wird P. binaevella in Salzburg als ungefährdet eingestuft, zumal auch ein Fund aus dem Siedlungsraum vorliegt.

Weiterführende Informationen


Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.


Bilder

  Phycitodes binaevella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen

  • Kurz, M. A.; Kurz, M. E. 2000–2018. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 26 Juli 2018].
  • Slamka, F. 1995. Die Zünslerfalter (Pyraloidea) Mitteleuropas. Bestimmen – Verbreitung – Fluggebiet – Lebensweise der Raupen. Verlag Prunella, Bratislava, 1-30, 108-112, 53 + XII Taf.

Einzelnachweis

  1. Jacob Hübner, ein deutscher Entomologe von internationalem Rang, sowie ein Kupferstecher
  2. siehe Phänologie