Stenoptilia pterodactyla
Stenoptilia pterodactyla (Alucita pterodactyla Linné, 1761) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Pterophoridae (Federmotten).
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
S. pterodactyla ist in Salzburg weit verbreitet und wurde bereits in allen Landesteilen nachgewiesen (Embacher et al. 2011). Auch die Höhenverbreitung ist beachtlich und reicht durchgängig von rund 400 bis 1800 m Höhe, Einzelfunde sind sogar bis 2600 m Höhe bekannt geworden. Als Lebensraum in Salzburg sind Hochstauden- und Schlagfluren, Waldränder, Magerwiesen und ‑weiden, Sumpfwiesen, alpine Magerwiesen, Zwergstrauchheiden und Ruderalfluren dokumentiert, die Art bevorzugt also offene und wenig bewirtschaftete Lebensräume. Hier fliegen die Imagines von Ende Juni bis August (Kurz & Kurz 2017), wobei es sich nach Gielis (1996) um zwei Generationen im Juni, Juli, sowie im August handelt.
Biologie und Gefährdung
Die Falter fliegen bevorzugt in der Abenddämmerung (zwischen 21 und 22 Uhr MEZ nach Kurz & Kurz 2017), können aber auch tagsüber aus der Vegetation aufgescheucht werden (Daten von 12 bis 13 Uhr, 14 bis 15 Uhr sowie 17 bis 18 Uhr MEZ sind dokumentiert). Die Entwicklungsstadien sind in Salzburg bisher nicht nachgewiesen. Die Raupen fressen nach Gielis (1996) an Blättern, Blüten und Samen von Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys) und überwintern in einem ausgefressenen Teil des Stängels. Obwohl die Art auf wenig bewirtschaftete Lebensräume angewiesen zu sein scheint, kann sie zur Zeit als ungefährdet betrachtet werden, da sie in Salzburg weit verbreitet ist und auch die Nahrungspflanze der Raupen in Salzburg häufig und verbreitet vorkommt.
Weiterführende Informationen
|
Bilder
- Stenoptilia pterodactyla – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Gielis, C. 1996. Pterophoridae. In: Huemer, P., O. Karsholt & L. Lyneborg (eds.). Microlepidoptera of Europe, vol. 1, Apollo Books, 222 p.
- Kurz, M. A.; Kurz, M. E. 2000–2017. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 11 Dezember 2017].
- ↑ siehe Phänologie