Winter
Der Winter ist für das Bundesland Salzburg von großer wirtschaftlicher Bedeutung.
Wirtschaft
Nach wie vor werden im Fremdenverkehr im Winter(halbjahr) höhere Umsätze erzielt als im Sommerhalbjahr. Grundlage dafür ist ausreichend Schnee im gesamten Bundesland. Doch auch im Land Salzburg geht die sogenannte Klimaerwärmung nicht spurlos vorüber und jeder Winter hat so seine Eigenheiten.
Winter 2011/2012
Der Winter 2011/2012 schien aufgrund seines Beginns möglicherweise ein Denkwürdiger zu werden. Die ersten zehn Novembertage waren so warm, wie sie 2009 und 1994 im November gewesen waren: Am 9. November wurden in der Stadt Salzburg 18,9 °C gemessen. Der erste spärliche Regen im November fiel in der Stadt Salzburg - erst am 3. Dezember 2011.
Winter 2013/2014
Bereits das Wetter im Winter 2013/2014 war in vieler Hinsicht ein bis dahin außergewöhnlicher Winter. Neben Hitzerekorden sah man auch Zugvögel um Monate früher im Bundesland Salzburg als für gewöhnlich.
Der bis diesen Winter wärmste Winter seitdem Wetteraufzeichnungen durchgeführt werden (seit 247 Jahren), war der Winter 2006/2007. Dieser fiel um 3,4 °C wärmer aus. Der drittwärmste Winter war 1997/1998 mit 2,3 °C Abweichung vom Mittel.
Winter 2015/2016
Der Winter 2015/2016 zählte zu den schneeärmsten Winter der letzten Jahrzehnte (Stand 31. Dezember 2015) und brachte Vorteile wie Probleme.
Winter 2016/2017
Der Winter 2016/2017 war einer der drei sonnigsten der Messgeschichte. Besonders im Jänner 2017 gab es viel Sonnenschein bei tiefen Temperaturen, die zahlreiche Seen im Land gefrieren ließ und man auf ihnen Eislaufen und Eissegeln konnte.
Bilder
- Winter – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI
Quellen
- Quellen bei den einzelnen, hier verlinkten Winter-Hauptbeiträgen