Eislaufen
Eislaufen ist ein Wintersport, der auf natürlich entstandenen oder künstlich geschaffenen Eisflächen ausgeübt wird. Mit Hilfe von Metall-Gleitkufen an den Schuhsohlen (Schlittschuhe) ist eine schnelle Fortbewegung über die glatte Oberfläche möglich.
Allgemeines
Das Eislaufen wurde nicht im alpenländischen Bereich erfunden. Es stammt ursprünglich aus den Niederlanden. Dort banden sich Boten Eisenkufen an ihre Holzschuhe, um damit schneller über die zugefrorenen Kanäle gleiten zu können. In den nordeuropäischen Ländern ist traditionell der Eisschnelllauf sehr beliebt. In Städten, in denen es keine größeren Eisflächen gab und Eislaufplätze errichtet wurden, entwickelte sich der Eiskunstlauf mit dem Eistanzen. Eishockey wurde im 19. Jahrhundert in Kanada erfunden.
Eislaufen auf Teichen und Seen
Für Sicherheit und Tragfähigkeit einer natürlichen Eisdecke übernimmt niemand Gewähr und auch keine Haftung bei Unfällen. Das Betreten der Eisfläche auf natürlichen Gewässern erfolgt stets auf eigene Gefahr. Meide Bereiche, wo fließende Gewässer einmünden, unterirdische Quellen aufsteigen und wo sich ein Gewässer-Abfluss befindet, sowie Stellen, wo es schon zu sichtbarem Eisbruch oder Eisstößen gekommen ist. Auf Klareis kann man Dicke und Tragfähigkeit besser einschätzen als wenn das Eis mit Schnee durchsetzt und milchig ist. Vorsicht ist geboten, wenn auf dem Eis Schnee liegt. Es erschwert, die Tragfähigkeit des Eises großflächig einzuschätzen. Schnee auf dem Eis wirkt nachtsüber Kälte abweisend und tagsüber wärmend, er mindert also die Eisbildung. Wenn das Eis knackt oder singt, besagt dies nur, dass es unter Spannung steht. Kleinere stehende Gewässer frieren schneller zu als die großen Seen. Damit auf einem See tragfähiges Eis entstehen kann, muss es mindestens 14 Tage strengen Frost mit Temperaturen von -10 Grad Celsius gehabt haben. Nur dort, wo die Eisdecke durchgehend mindestens zehn Zentimeter stark ist, können Spaziergänger, Eisläufer und Eisstockschützen die Fläche gefahrlos benützen.
Auskünfte, ob ein natürliches Gewässer zur Benutzung frei gegeben [1] ist oder gerade als Eislauffläche genutzt wird, erteilen manchmal der örtliche Fremdenverkehrsverband oder das Gemeindeamt. Häufiger wird jedoch in den Medien darauf hingewiesen, dass die Eisdecke noch nicht ausreichend tragfähig ist und das Betreten der dünnen Eisfläche grob fahrlässig und lebensgefährlich ist. [2] [3] Derartige Meldungen sind unbedingt zu beherzigen.
Wer unsicher ist, sollte eine natürliche Eisfläche meiden, diese nicht alleine betreten und ein Rettungsmittel (z. B. Seil, Eispickel, ...) mit sich führen.
Behördlich verboten ist das Eislaufen und Eiswandern auf Stauseen von Speicherkraftwerken und auf Speicherteichen von Beschneiungsanlagen.
Kurioses
Eine Neuheit war im November 2012, dass die Eislauffläche des Mozarteis[4] in der Altstadt von der Stadt Salzburg, (heute Eislaufplatz am Mozartplatz), erstmals mit nicht aus Eis, sondern aus Plastik bestand. In der Praxis zeigten sich jedoch Mängel, wie erhöht notwendiger Kraftaufwand, schlechtere Gleiteigenschaften und schwieriges Kurvenfahren und Stehenbleiben. Somit dürfte es sich um einen einmaligen Versuch gehandelt haben, da der Betreiber noch vor Weihnachten 2012 bekanntgab, 2013 wieder mit herkömmlichem Eis zu arbeiten.
Auf dem Gelände der Reitschule Mösl in der Flachgauer Stadt Seekirchen am Wallersee eröffnete am 19. Jänner 2013 der größte künstlich angelegte Freiluft-Eislaufplatz in Salzburg. Auf einer Fläche von 2 800 Quadratmetern wurde mit 250 000 Liter Wasser eine Eislauffläche geschaffen. Der Eislaufplatz, der von Thomas Mösl und Alexander Haider mit ihren Familien organisiert wurde, ist von Montag bis Sonntag von 9 bis 23 Uhr geöffnet.
Eissport
Neben dem Eislaufen kann man auf den Eislauf-Plätzen und in den Eislauf-Hallen in der Stadt Salzburg und im Land Salzburg auch mehrere Eissportarten ausüben.
Liste der Eislauf-Plätze und Eislauf-Hallen in Salzburg
Eislaufschuhe und Eisstöcke können manchmal vor Ort ausgeliehen werden. Ebenso gibt es manchmal auch einen Imbissstand oder abends ein musikalisches Rahmenprogramm (gibt für nur sehr wenige unten angeführte Orte!).
- Hinweise: Alle Angaben ohne Gewähr; die angegebenen Internetseite können auch nur temporär sein, das heißt, bei Abfrage im Sommer nicht mehr vorhanden sein;
Stadt Salzburg
- Eisarena Salzburg, Betriebs- und Öffnungszeiten: Anfang Oktober bis Ende März[5]
- Eislaufplatz am Mozartplatz, ehemaliges Mozarteis, Betriebs- und Öffnungszeiten: Mitte November bis Anfang Jänner
- Eislaufplatz Europark auf der Europark Piazza, Betriebs- und Öffnungszeiten: Mitte November bis Mitte Februar[6]
- Eislaufen am Leopoldskroner Weiher
- Eislaufen am Salzachsee in Salzburg-Liefering[7]
Flachgau
- Eislaufhalle Bergheim, Betriebs- und Öffnungszeiten: Mitte November bis Mitte Februar[8]
- Eislaufplatz am Fuschlsee, Betriebs- und Öffnungszeiten: je nach Witterung [9]
- Eislaufplatz in Hof bei Salzburg, Betriebs- und Öffnungszeiten: je nach Witterung
- Natureislaufplatz auf dem Wallersee in allen Wallersee-Gemeinden
- Natureislaufplatz auf dem Schlossweiher Sighartstein in Neumarkt am Wallersee
- Freiluft-Eislaufplatz der Reitschule Mösl in Seekirchen am Wallersee, Betriebs- und Öffnungszeiten: je nach Witterung[10]
- Eislaufplatz am Wolfgangsee in St. Gilgen im Seepark, Betriebs- und Öffnungszeiten: je nach Witterung[11]
- Eislaufplatz Straßwalchen, Betriebs- und Öffnungszeiten: je nach Witterung[12]
- Eislaufplatz Thalgau, Betriebs- und Öffnungszeiten: je nach Witterung
Tennengau
- Kunsteislaufplatz Abtenau, Betriebs- und Öffnungszeiten 2021/22: Bei entsprechender Witterung Mittwoch bis Sonntag 15:00—19:00 Uhr; am 24.12. geschlossen, am 25.12. geöffnet[13]
- Eislaufplatz Annaberg, beim Sportzentrum Annaberg, Betriebs- und Öffnungszeiten: Eisstockbahn
- Eislaufplatz am Bürgerausee in Kuchl, Betriebs- und Öffnungszeiten: je nach Witterung
- Eislaufplatz St. Martin am Tennengebirge, Betriebs- und Öffnungszeiten: je nach Witterung
Pongau
- Natureislaufplatz Altenmarkt im Pongau, Betriebs- und Öffnungszeiten: je nach Witterung
- Eislaufplatz Bischofshofen, Betriebs- und Öffnungszeiten: Mitte November bis Mitte Februar
- Kunsteislaufplatz St. Johann im Pongau, Betriebs- und Öffnungszeiten: Mitte November bis Mitte Februar[14]
- Eisarena Bad Hofgastein, Betriebs- und Öffnungszeiten: Anfang Dezember bis Anfang März[15]
- Natureislaufplatz Bad Gastein, Betriebs- und Öffnungszeiten: je nach Witterung
- Eislaufplatz Embach, Lend, Betriebs- und Öffnungszeiten: Mitte November bis Mitte Februar
- Eislaufplatz Großarl, Betriebs- und Öffnungszeiten: je nach Witterung[16]
- Natureislaufplatz Mühlbach am Hochkönig, Betriebs- und Öffnungszeiten: je nach Witterung
- Eislaufplatz Obertauern auf der Gnadenalm, Betriebs- und Öffnungszeiten: je nach Witterung
- Eislaufplatz Radstadt, Betriebs- und Öffnungszeiten: je nach Witterung
- Eislaufplatz Schwarzach im Pongau, am Sportplatz, Betriebs- und Öffnungszeiten: je nach Witterung
- Eislaufplatz St. Johann im Pongau, in der Nähe der Talstation der Hahnbaum-Lifte, geöffnet von Mitte November bis Mitte Februar
- Eislaufplatz St. Veit im Pongau, am Sportplatz, Betriebs- und Öffnungszeiten: je nach Witterung
- Eislaufplatz Taxenbach, Betriebs- und Öffnungszeiten: je nach Witterung
- Eislaufplatz Wagrain, Betriebs- und Öffnungszeiten: je nach Witterung[17]
- Eislaufplatz Werfen, Betriebs- und Öffnungszeiten: je nach Witterung
Pinzgau
- Eislaufplatz Bramberg am Wildkogel, Betriebs- und Öffnungszeiten: Mitte November bis Mitte Februar
- Eislaufplatz Bruck an der Großglocknerstraße, Betriebs- und Öffnungszeiten: Mitte November bis Mitte Februar
- Natureisbahn Kaprun, Betriebs- und Öffnungszeiten: je nach Witterung
- Natureisbahn Lofer, Betriebs- und Öffnungszeiten: je nach Witterung
- Eislaufplatz Mittersill, Betriebs- und Öffnungszeiten: je nach Witterung
- Eislaufplatz Neukirchen am Großvenediger, Betriebs- und Öffnungszeiten: je nach Witterung
- Eislaufplatz Niedernsill, Betriebs- und Öffnungszeiten: je nach Witterung
- Eislaufplatz Piesendorf, Betriebs- und Öffnungszeiten: je nach Witterung
- Eislaufplatz Saalbach-Hinterglemm, Betriebs- und Öffnungszeiten: je nach Witterung
- Natureislaufplatz auf dem Ritzensee in Saalfelden am Steinernen Meer, Betriebs- und Öffnungszeiten: je nach Witterung [18]
- Natureisbahn Hotel Gut Brandlhof in Saalfelden, Betriebs- und Öffnungszeiten: je nach Witterung [19]
- Eislaufplatz Uttendorf auf dem Weißsee, Betriebs- und Öffnungszeiten: je nach Witterung
- Eislaufplatz Viehhofen, Betriebs- und Öffnungszeiten: je nach Witterung
- Eishalle Zell am See, Betriebs- und Öffnungszeiten: Mitte November bis Mitte März
- Eislaufen auf dem Zeller See[20]
Lungau
- Eislaufplatz Mariapfarr im Vital- und Wellnesscenter Samsunn, Betriebs- und Öffnungszeiten: je nach Witterung
- Eislaufplatz Mauterndorf, Betriebs- und Öffnungszeiten: je nach Witterung
- Eislaufplatz Muhr, Betriebs- und Öffnungszeiten: je nach Witterung
- Eislaufplatz Ramingstein, Betriebs- und Öffnungszeiten: je nach Witterung
- Eislaufplatz St. Margarethen im Lungau, am Sportplatz, Betriebs- und Öffnungszeiten: je nach Witterung
- Eislaufplatz St. Michael im Lungau, beim Blasiteich, Betriebs- und Öffnungszeiten: je nach Witterung
- Eislaufplatz Sportplatz St. Michael im Lungau, Betriebs- und Öffnungszeiten: je nach Witterung
- Eisstadion St. Leonhard am Wonneberg, Tamsweg, Betriebs- und Öffnungszeiten: je nach Witterung
- Eislaufplatz Unternberg, Betriebs- und Öffnungszeiten: je nach Witterung
- Eisstadion Zederhaus, Betriebs- und Öffnungszeiten: je nach Witterung
Weblinks
Quellen
- Salzburgwiki-Artikel: Schlittschuhlaufen
- Salzburger Nachrichten, 17. November 2012, Dezember-Ausgaben, 24. Jänner 2017, SN-Thema Kältewelle, 26. Jänner 2017
- Salzburger Woche, Ausgabe Flachgauer Nachrichten, 24. Jänner 2013
Einzelnachweise
- ↑ www.stadt-salzburg.at/Leopoldskroner Weiher, Freigabe ab 4. Februar 2012
- ↑ www.sn.at/Lebensgefahr - Eisdecke zu dünn
- ↑ salzburg.orf.at
- ↑ www.mozarteis.at
- ↑ www.stadt-salzburg.at/Eisarena
- ↑ www.europark.at/eiszauber
- ↑ www.salzburg.info/salzachsee
- ↑ www.bergheim.at/Eislaufhalle
- ↑ salzkammergut.at/natureislaufplatz-fuschl-am-see
- ↑ www.moesl.com/Eislaufen
- ↑ wolfgangsee.salzkammergut.at/mozarteis
- ↑ www.tvb.strasswalchen.com/eislaufen
- ↑ Quelle www.abtenau-info.at
- ↑ www.sanktjohann.com/Eislaufen
- ↑ www.gastein.com/Eislaufen
- ↑ www.salzburger-bergadvent.at/Grossarltal
- ↑ www.wagrain-kleinarl.at/eislaufen
- ↑ www.saalfelden.co/eissport-eislaufen
- ↑ www.saalfelden-leogang.com
- ↑ www.salzburg.com/zeller-see-ist-zugefroren
- ↑ Land Salzburg/Quelle?