Ache
Ache ist eine im österreichisch-bayerischen Alpenraum häufig verwendete Bezeichnung für Gebirgsbäche.
Wort
Das Wort Ache stammt aus dem althochdeutschen aha, was Fließwasser bedeutet. Gleichzeitig ist im Wort auch das Wort Bach vorhanden. Das wiederum geht auf das bairische Wort "gach", zurück, was in diesem Wortzusammenhang mit den Begriffen "steil", "abfallend" in Verbindung gebracht wird.
So werden also breitere Bäche mit deutlichem Gefälle als Ache bezeichnet, kleine Gewässer hingegen als Bach.
Beispiele
Die Salzach wird zwar heute als "Fluss" bezeichnet, war aber früher eine "Ache", da sie nicht schiffbar war.
Weitere Beispiele sind die Krimmler Ache, Kapruner Ache, Fuscher Ache, Rauriser Ache, Gasteiner Ache, die verschiedenen Namen Taurach oder die Berchtesgadener Ache, die in Berchtesgaden aus Königsseer Ache und Ramsauer Ache entsteht und in Salzburg Königsseeache bezeichnet wird; Zu und Abflüsse des Mondsees: Zellerache, Fuschler Ache - Griesler Ache, Wangauer Ache, Seeache;