Fuscher Ache

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bild
Fuscher Ache im Ferleitental.jpg
Basisdaten
Länge:
Quelle: Großer Bärenkopf
Quellhöhe:
Mündung: bei Bruck an der Glocknerstraße in die Salzach
Mündungshöhe:
Höhenunterschied:
Einmündungsbereich der Fuscher Ache in die Salzach im Gemeindegebiet von Bruck an der Großglocknerstraße.

Die Fuscher Ache ist ein Wildwasserfluss, der das Fuscher Tal zur Salzach im Pinzgau entwässert.

Beschreibung

Die Fuscher Ache entsteht durch das Zusammenfließen mehrerer Bäche im Talschluss des Ferleitental, das die Verlängerung des Fuscher Tales nach Süden bildet, südöstlich des Großen Bärenkopfes (3396 m ü. A.) in den Hohen Tauern. Sie wird bereits dort zu einem stattlichen Gebirgsbach, dessen Bachbett bis zu zehn Meter breit ist. In Mäandern erreicht sie mitunter auch bis zu 20 m Breite. Bachabwärts tieft sie sich etwas in den Talboden ein, wodurch das Bachbett schmäler wird. Dieser weitgehend naturbelassene Gebirgsbach, dessen Bachlandschaft durch die Vielfalt an Farben und Formen, die Geräusche, das besondere Licht und die Strömungsmuster geprägt und dessen Übergang vom Wasser zum Land, der mit Auwaldbereichen, Tümpeln und bachbegleitender Vegetation reichhaltig gegliedert ist, erfreut mit seiner Ursprünglichkeit Naturliebhaber und Wanderer.

Der Gebirgsbach Fuscher Ache mit seiner erheblichen Kraft bewirkt Geschiebebewegungen und die Ausbildung von Schotterbänken. Der hauptsächlichste ökologische Faktor ist die Strömung, die die Beschaffenheit des Gewässergrundes bestimmt. Schotter und Kies werden transportiert und umgelagert, zwischen Steinen und Felsblöcken bilden sich Ruhezonen, in denen sich feine Sande und tote organische Partikel ablagern. Mikroskopisch kleine Algen bilden die Nahrungsgrundlage der pflanzenfressenden Bachtiere, die ihrerseits Hauptnahrung für Räuber unter den Insektenlarven und für Fische sind. An Fischen kommt in der Fuscher Ache vor allem die Bachforelle vor. Der Bachsaibling und die Regenbogenforelle wurden aus Nordamerika eingebürgert. Die nachtaktive Koppe oder Groppe ist ein Grundfisch und als Begleitfisch wichtige Nahrung der Forellen.

Energiegewinnung

Mit ihrem Wasser wird das im Fuscher Tal stehende Kraftwerk Bärenwerk betrieben, das das erste und älteste Kraftwerk des früheren Landesversorgers SAFE ist; es ging 1924 in Betrieb.

Im Bereich der Mautstelle der Großglockner Hochalpenstraße bei Ferleiten beginnt die Bärenschlucht, die bis zum Bärenwirt reicht (etwa auf Höhe von Bad Fusch.

Bei Bruck an der Glocknerstraße mündet die Fuscher Ache in die Salzach.

Siehe auch

Bilder

 Fuscher Ache – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Quellen

  • Naturführer Inneres Fuscher Tal in der Glocknergruppe, ÖNB, Österreichischer Naturschutzbund, Naturkundlicher Führer zum Nationalpark Hohe Tauern