Acleris sparsana
Acleris sparsana (Tortrix sparsana [Denis & Schiffermüller], 1775) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Tortricidae.
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
A. sparsana ist in Salzburg verbreitet und bereits aus allen Landesteilen bekannt (Embacher et al. 2011). Auch die Höhenverbreitung ist mit 380 - 2 400 m ü. A. für einen sehr großen Bereich dokumentiert. Die Art bewohnt nach Razowski (2001) lichte Wälder, vor allem Mischwälder, aber auch Parkanlagen, Gärten und andere Biotope. In Salzburg wurde sie sowohl im Siedlungsraum, als auch in Waldnähe festgestellt. Wie bei den meisten ihrer Verwandten überwintern auch hier die Imagines. Sie fliegen von Juli bis November und nach der Überwinterung nochmals von März bis Mai (Kurz & Kurz 2015).
Biologie und Gefährdung
Die Falter fliegen im Allgemeinen am Abend, ein Tier wurde aber auch zwischen 7 und 8 Uhr morgens (MEZ) angetroffen (Kurz & Kurz 2015). Weitere Details über die Lebensweise der Imagines sind aus Salzburg nicht bekannt, ebensowenig die Entwicklungsstadien. Die Raupen leben zwischen versponnenen Blättern verschiedenster Nahrungspflanzen. Als solche nennt Razowski (2001) den Feldahorn (Acer campestre), die Rotbuche (Fagus sylvatica), die Eiche (in Salzburg kommt hierbei nur die Stieleiche, Quercus robur in Betracht), die Weißbuche (Carpinus betulus), aber auch Birken (Betula sp.), Weiden (Salix sp.), Sorbus-Arten und die Rauschbeere (Vaccinium uliginosum). Wegen der weiten Verbreitung im Land und der geringen Bindung an bestimmte Lebensräume oder Nahrungspflanzen der Raupen ist A. sparsana in Salzburg ungefährdet.
Weiterführende Informationen
|
Bilder
Acleris sparsana – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Kurz, M. A. & Kurz, M. E.: Naturkundliches Informationssystem, 2000–2015, www.nkis.info [online 11 Mai 2015].
- Razowski, Józef: Die Tortriciden (Lepidoptera, Tortricidae) Mitteleuropas. Bestimmung-Verbreitung-Flugstandort-Lebensweise der Raupen., Hrsgb. Frantisek Slamka, Bratislava, 2001, 319 pp. (siehe species.wikimedia.org und Razowski, Józef
- ↑ siehe Phänologie