Agonopterix propinquella
Agonopterix propinquella (Haemylis propinquella Treitschke, 1835) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Depressariidae.
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
A. propinquella ist bisher nur durch wenige Funde aus den Zonen I (Alpenvorland und Flyschzone), II (nördliche Kalkalpen) und V (Lungau) nachgewiesen worden (Zoneneinteilung nach Embacher et al. 2011). Die Höhenverbreitung ist von rund 450 - 1300 m dokumentiert, sonst sind die Kenntnisse über diese Art in Salzburg aber sehr spärlich (Kurz & Kurz 2013). So wissen wir nichts über den natürlichen Lebensraum und auch die Generationsfolge ist nur durch die Funde der Imagines im August dokumentiert. Nach Harper et al. (2002) soll die Art als Falter überwintern.
Biologie und Gefährdung
Auch über die Lebensweise der Tiere in Salzburg ist nichts bekannt, ebensowenig über die Entwicklungsstadien. Harper et al. (2002) geben die Raupen von verschiedenen Korbblütlern (Asteraceae) an. So sollen sie unter anderem in Gespinsten an verschiedenen Disteln (Cirsium vulgare, Cirsium arvense, auch Carduus ssp.), Kletten (Arctium ssp.) oder Flockenblumen (Centaurea ssp.) fressen. Obwohl diese Pflanzen in Salzburg teilweise sehr häufig und weit verbreitet sind, wurde A. propinquella bisher im Land nur sehr selten gefunden. Die Ursache hierfür ist unbekannt und deshalb ist zur Zeit auch eine Einstufung bezüglich einer eventuellen Gefährdung nicht möglich.
Weiterführende Informationen
|
Quellen
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Harper, M. W., J. R. Langmaid & A. M. Emmet 2002. Oecophoridae. - In: Emmet, A. M. & J. R. Langmaid (ed.). The moths and butterflies of Great Britain and Ireland, Bd. 4/1 Oecophoridae-Scythrididae, Harley Books, Martins, Great Horkesley, Colchester, Essex, 326 pp.
- Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2013. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 07 März 2013].
- ↑ siehe Phänologie