Akten von Franz Spängler

Umschlag, in dem sich die Akten befinden.
Die erste von vier Seiten des Ansuchen von Dr. Spängler zur Pensionierung.

Akten von k. k. Oberlandesgerichtsrat und Richter in Krems Franz II. Xaver Gregor Spängler.

Einleitung

Prof. Dr. Otto Holzapfel stellt dem SALZBURGWIKI umfangreiches Material aus Familiensammlung der Kobler-Spängler-Briefe zur Verfügung. Hier werden einige Originaldokumente von k. k. Oberlandesgerichtsrat Franz Spängler gezeigt.

Inhalt

  • Umschlag, eingeschrieben (links gelbe Nr. 65) aus Krems an der Donau an "Spängler ... Ossiach".
  • Zahlungsanweisung 966 K[ronen], Krems,
  • Ansuchen um Pensionierung nach 46 Dienstjahren, Krems, Okt.1908,
  • umfangreich mit inliegenden Akten:
Anstellung am Landesgericht in Salzburg August 1862;
Auskultant September 1862; Auskultant Wien März 1870; Mödling April 1870; Landgericht Wien November 1874; Wien September 1879; Landgericht in Civilrechtssachen Wien Juni 1880;
Bezirksrichter in Pottenstein November 1880;
Kreisgericht Wiener Neustadt November 1889 bis Juni 1881;
weiterhin in Pottenstein bis April 1887;
Landgerichtsrat beim Kreisgericht in Krems April 1887;
Ernennung März 1887;
Oberlandesgerichtsrat Krems April 1904; Gehalt jährlich 3.000 fl. [Gulden] September 1898 - zum Vergleich: 1886 wird das (steuerliche) Vermögen der verstorbenen Fanny Kobler insgesamt auf 35.000 Gulden geschätzt;
Gefängnis-Inspektor Krems-Stein Mai 1892 bis Septembe 1892;
Kurse für Richteramts-Kandidaten 1900/01, 1901/02, 1902/03, Sept.04, 1905/06, Aug. 1907
Ehrenmedaille für 40 Jahre Dienst, September 1902;
dito Entwurf handschriftlich mit Bleistift und weitere Laufbahn- und Verwendungs-Akten [die offenbar nicht eingereicht wurden]: Auskultantenkurse 1893/94; Mödling 1873; Wien Nov. 1875; Krems 1887; Wien 1865; Wien 1880... Wien 1862; Krems 1897;
1892 Gehalt jährlich 2.200 Gulden;
Gesuch um Stelle des Vizepräsidenten beim Landgericht in Salzburg, März 1902: inliegend Staatsprüfungen Graz 1860, Wien 1862, Dr. jur. Wien, Richteramtsprüfung 1865, Mödling 1870/74/76, Wien 1881, Pottenstein 1887. Er hat die Stelle offenbar nicht bekommen. - Anschreiben Jul. und Nov. 1895.
Orden der Eisernen Krone zur Pensionierung, Krems, Nov. 1908.

Bildergalerie

Quelle

  • Originaldokumente sowie Beschreibung von Prof. Holzapfel