Argyrotaenia ljungiana
Argyrotaenia ljungiana (Tortrix ljungiana Thunberg, 1797) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Tortricidae.
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
A. ljungiana ist aus Salzburg bisher nur von zwei Fundorten aus den Zonen I (Alpenvorland und Flyschzone: Weitwörth) und IV (Zentralalpen: Lärchwand bei Kaprun) bekannt geworden (Zoneneinteilung nach Embacher et al. 2011). Die beiden Fundorte liegen in einer Höhe von rund 400 m ü. A., bzw. 1 650 m ü. A. (Kurz & Kurz 2015). Über den natürlichen Lebensraum sind aus Salzburg keine Informationen bekannt, Razowski (2001) gibt für Mitteleuropa Waldränder, Obst- und Parkanlagen, Wiesen und andere offene Biotope an. Nach diesem Autor fliegen die Imagines in zwei Generationen im Jahr, die Salzburger Funde verteilen sich auf die Monate Mai (1. Generation) und Juni bis Juli (2. Generation).
Biologie und Gefährdung
Die Falter fliegen am Abend nach Einbruch der Dämmerung und in der ersten Nachthälfte (dokumentierte Beobachtungen von 21 - 23 Uhr MEZ nach Kurz & Kurz 2015). Weitere Daten zur Biologie oder zu den Entwicklungsstadien liegen aus Salzburg nicht vor. Die Raupen sind nach Razowski (2001) polyphag, fressen also an verschiedensten Pflanzen, und zwar an den Blüten und zwischen versponnen Blättern. Genannt werden Myrica gale (Gagelstrauch), Calluna vulgaris (Besenheide), Erica, Vaccinium, Betula (Birke), Malus (Apfel), Prunus, Abies alba (Tanne), Picea abies (Fichte) und Larix decidua (Lärche). Trotz dieses weiten Nahrungsspektrums scheint A. ljungiana in Salzburg nicht häufig zu sein. Die Ursache dafür ist unbekannt, weshalb die Art zur Zeit auch in keine der Gefährdungskategorien eingestuft werden kann.
Weiterführende Informationen
|
Bilder
Argyrotaenia ljungiana – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Embacher, Gernot; Gros, Patrick; Kurz, M. A.; Kurz, M. E. & Zeller-Lukashort, Christof, 2011: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen aus dem Haus der Natur 19: 5-89.
- Kurz, M. A. & Kurz, M. E.: Naturkundliches Informationssystem, 2000–2015, www.nkis.info [online 21 September 2015].
- Razowski, Józef: Die Tortriciden (Lepidoptera, Tortricidae) Mitteleuropas. Bestimmung-Verbreitung-Flugstandort-Lebensweise der Raupen., Hrsgb. Frantisek Slamka, Bratislava, 2001, 319 pp. (siehe species.wikimedia.org und Razowski, Józef
- ↑ siehe Phänologie