Armenordnung
Dieser Artikel berichtet von der Armenordnung in der Stadt Salzburg.
Geschichte
Einem Zeitungsbericht aus dem Jahr 1896 kann man entnehmen, dass es eine Armenordnung, Bezirksinspektoren und Armenräte in der Stadt Salzburg gegeben hatte.
Diese waren für die dreijährige Dauer der II. Armenraths-Wahlperiode 1896–1899 wieder- bzw. neu gewählt worden.
Die Stadt war in vier Armenbezirke unterteilt. Jedem stand ein Bezirksinspektor vor und ihm zur Seite standen Armenräte. Die Armenräte waren Unternehmer, Handwerksmeister, Lehrer, Gastwirte, aber auch Privatpersonen wurden dazu gewählt.
In der Armen-Wahlperiode von 1896 bis 1899 waren u. a. folgende Persönlichkeiten: Hermann Gollhofer (Kürschner), Johann Evangelist Engl (Pädagoge und Musikschriftsteller), Anton Haidenthaler (Seilermeister);
Quelle
- ANNO, Salzburger Chronik, Ausgabe vom 10. Juni 1896, Seite 4