Aroga velocella

Aroga velocella (Lita velocella Zeller, 1839) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Gelechiidae.

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

A. veolcella wurde in Salzburg bisher noch nicht oft gefunden und ist nur aus den Zonen I (Alpenvorland und Flyschzone), Ia (Stadt Salzburg) und V (Lungau) bekannt (Zoneneinteilung nach Embacher et al. 2011). Der Bereich der Höhenverbreitung erstreckt sich von rund 400 - 1250 m (Kurz & Kurz 2014). Der natürliche Lebensraum in Salzburg ist nicht bekannt, nach Huemer & Karsholt (1999) bewohnt die Art bevorzugt sandige und grasige Hänge. Auf Grund der Flugzeiten der Imagines (Mai bzw. Juli und August) ist anzunehmen, dass die Art in Salzburg in zwei Generationen pro Jahr auftritt. Dies deckt sich auch mit den Angaben bei Huemer & Karsholt (1999).

Biologie und Gefährdung

Die Biologie und die Entwicklungsstadien von A. velocella sind in Salzburg nicht dokumentiert. Die Raupen fressen nach Huemer & Karsholt (1999) am Kleinen Ampfer (Rumex acetosella). Die Beurteilung einer eventuellen Gefährdung der Art im Land ist auf Basis der wenigen vorliegenden Funde nicht möglich.

Weiterführende Informationen

Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.

Bilder

  Aroga velocella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Quellen

  • Huemer, P. & O. Karsholt 1999. Gelechiidae I (Gelechiinae: Teleiodini, Gelechiini). Microlepidoptera of Europe 3, 356 pp.
  • Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2014. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 24 Februar 2014].
  • Mitterberger, K. 1909. Verzeichnis der im Kronlande Salzburg bisher beobachteten Mikrolepidopteren (Kleinschmetterlinge). – In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 49: 195-552.