Artificial Intelligence & Robotics Salzburg

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Artificial Intelligence & Robotics Salzburg (AIR Salzburg) ist eine Fachkonferenz und Innovationsveranstaltung, die am 3. Juli 2025 in der Stadt Salzburg stattfand.

Allgemeines

AIR Salzburg versteht sich als Plattform für den Austausch von Wissen, Praxisbeispielen und Visionen in den Bereichen Künstliche Intelligenz, digitale Innovation und Robotik. Veranstaltet wurde AIR Salzburg von DedicATed e.U. in Kooperation mit der Wirtschaftskammer Salzburg und der Salzburg AG. Die AIR Salzburg gliederte sich in drei Hauptbestandteile: Fachkonferenz, Paneldiskussion und AIR Salzburg Awards.

Fachkonferenz

In Fachvorträgen teilten Vertreter führender österreichischer Unternehmen ihre Erfahrungen, Erkenntnisse und Visionen aus der Praxis in den Bereichen Künstliche Intelligenz, digitale Innovation und Robotik.

Paneldiskussion

Eine moderierte Diskussionsrunde mit prominenten österreichischen Persönlichkeiten beleuchtete aktuelle gesellschaftliche, wirtschaftliche und technologische Entwicklungen rund um KI, digitale Innovation und Robotik.

AIR Salzburg Awards

Im Rahmen der Veranstaltung wurden herausragende Projekte und Initiativen ausgezeichnet, die entweder bereits erfolgreich umgesetzt wurden, sich in Planung befinden oder das Potenzial haben, einen nachhaltigen gesellschaftlichen Beitrag zu leisten.

Kategorien der AIR Salzburg Awards

Die Preise wurden in insgesamt drei Wirkungskategorien vergeben:

Abgeschlossene Projekte

  • The Best AI Project
  • The Best Digital Innovation Project
  • The Best Robotics Project

Zukünftige Projekte

  • The Most Promising AI Project
  • The Most Promising Digital Innovation Project
  • The Most Promising Robotics Project

Gesellschaftlicher Impact

  • The Most Impactful AI Project
  • The Most Impactful Digital Innovation Project
  • The Most Impactful Robotics Project

Jury 2025

Die Auswahl der Preisträger erfolgte durch eine Jury mit anerkannten Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Technologie, Medien und Politik. Die Jury-Mitglieder für das Jahr 2025 waren:

  • Margarete Schramböck – Vorstandsmitglied Aramco Digital und ehemalige Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort,
  • Markus Hofer – Abgeordneter zum Nationalrat, ehemaliger CFO/CIO der Miba Gruppe
  • Andreas Kranabitl – Managing Director, SPAR ICS
  • Alexander Kirchner – CTO und Vorstandsmitglied, Energie AG
  • Kristijan Jarc – Chief Digitalization Officer, Salzburg AG
  • Angelika Hofer-Orgonyi – Group Head of Digital Excellence, Mondi Group
  • Peter Lieber – Vizepräsident des Verbands Österreichischer Software Innovationen (VÖSI), Präsident des Österreichischen Gewerbevereins (ÖGV)
  • Jakob Steinschaden – Wirtschaftsjournalist, Medienunternehmer, Mitgründer von Trending Topics
  • Christine Wahlmüller-Schiller – AIT Center for Technology Experience, Unternehmerin (CWS Communications & Consulting), Gründerin von VÖSI-WOMENinICT
  • Nedim Dedic – Program Chair, IT-Leader und Autor

Quelle