Jahre

 |  20. Jahrhundert |  21. Jahrhundert    
 |  1990er |  2000er |  2010er |  2020er        
◄◄ |   |  2021 |  2022 |  2023 |  2024 |  2025 | 2026 | 2027 | 2028 | 2029 | | ►►
Jän. | Feb. | Mär. | Apr. | Mai | Jun. | Jul. | Aug. | Sep.

Alle Artikel zum Jahr 2025:

Ereignisse

In diesem Jahr vor

1100 Jahren

... werden das Domkapitel und Mühldorf am Inn als "Mulidorf" erstmals urkundlich erwähnt

900 Jahren

... wird mit dem Bau der heutigen Stiftskirche St. Peter begonnen

800 Jahren

... erhält das Erzbistum das Privileg der selbstständigen Besetzung des Eigenbistums Lavant

700 Jahren

... wird erstmals ein Landeshauptmann für Salzburg genannt

500 Jahren

... kommt es zu den Salzburger Bauernaufständen, dem Versuch, sich im ausgehenden Mittelalter und in der frühen Neuzeit gegen die Herrschaft der Salzburger Fürsterzbischöfe aufzulehnen

400 Jahren

... bricht in der Stadt Salzburg wieder die Pest aus

200 Jahren

... erhält Joseph Mohr, Schreiber des Textes "Stille Nacht! Heilige Nacht!‎", seine Priesterweihe und ist zunächst im Berchtesgadener Land in Ramsau bei Berchtesgaden als Pfarrer tätig
... wird die Kongregation der Missionare vom Kostbaren Blut gegründet

100 Jahren

... wird das älteste Festspielhaus Österreichs, das älteste Salzburger Festspielhaus, in der 1840 errichteten Winterreitschule im Salzburger Festspielbezirk mit Hugo von Hofmannsthals Drama "Das Salzburger Große Welttheater" eröffnet
... landet das erste Verkehrsflugzeug auf dem Flugfeld in Maxglan vom Flugplatz Reichenhall-Mayerhof kommend
... wird das Stadttheater und -kino Hallein durch Bürgermeister Anton Neumayr senior eröffnet
... kommt Marcus Schmuck in Alm im Pinzgau zur Welt, Erstbesteiger des Broad Peak im asiatischen Karakorum
... werden zwei Züge der Salzkammergut-Lokalbahn von einem Föhnsturm aus den Gleisen gerissen

90 Jahren

... wird die Großglockner Hochalpenstraße eröffnet und das erste der Großglockner Automobil- und Motorradrennen findet statt

85 Jahren

... fährt der erste Obus vom heutigen Herbert-von-Karajan-Platz durch das Sigmundstor zum Hans-Schmid-Platz nach Maxglan

80 Jahren

... bietet Oberst Hans Lepperdinger den anrückenden Amerikanern die kampflose Übergabe der Stadt Salzburg an und verhindert so in letzter Minute einen bereits geplanten Bombenangriff auf die Stadt
... übernimmt Dr. Adolf Schemel als erster Landeshauptmann nach Ende des Krieges die Führung der Salzburger Landesregierung
... erscheinen die "Salzburger Nachrichten" als eine der ersten Tageszeitungen nach dem Zweiten Weltkrieg in Österreich und tragen zu diesem Zeitpunkt den Untertitel "Herausgegeben von der 12. Heeresgruppe für die Österreichische Bevölkerung"
... nimmt der Elektrische Aufzug auf den Mönchsberg nach Ende des Zweiten Weltkriegs wieder den Betrieb auf
... beginnt der Sender Rot-Weiß-Rot mit der Ausstrahlung seines Programms

70 Jahren

... erwirbt das Kuratorium der Internationalen Stiftung Mozarteum das historische Tanzmeisterhaus am Makartplatz in der Stadt Salzburg, den von den Bomben verschont gebliebenen Teil des Wohnhauses der Familie Mozart
... findet der erste Transatlantikflug vom Flughafen Salzburg nach Neufundland mit einer US-Air-Force Constellation
... erhält Österreich wieder seine Lufthoheit zurück - von Zürich kommend fliegt zum ersten Mal seit Kriegsende ein österreichisches Flugzeug mit Zwischenlandung in Salzburg nach Wien-Schwechat; die Maschine, eine einmotorige Cessna 180, trägt zwar noch Schweizer Kennzeichen, wird aber von ihrem Eigentümer Hubert Pölz von der ÖFAG, geflogen; Copilot ist der ehemalige Jagdflieger Hermann Buchner, der erste Inhaber eines Berufspilotenpatents in Österreich;
... verleiht die Marktgemeinde Rauris dem Oberlehrer und Heimatpfleger im Raurisertal Siegmund Narholz ihre Ehrenbürgerschaft
... ist Inge Weikinger auf KTM 125 cm³ bei der Wintertourenfahrt des ÖAMTC die einzige Motorradfahrerin und gewinnt eine Bronzemedaille
... beginnen die "Salzburger Nachrichten" als erste österreichische Tageszeitung mit dem täglichen Abdruck des Programms des "Deutschen Fernsehens"
... wird der "Mississippi-Dampfer" am Ferdinand-Hanusch-Platz eingeweiht
... landet Papst Johannes Paul II. anlässlich seines ersten Besuchs auf dem Flughafen Salzburg

60 Jahren

... kommt die britische Popgruppe "The Beatles" zu Dreharbeiten nach Obertauern und werden bei ihrer Ankunft auf dem Flughafen Salzburg von 6 000 Fans erwartet
... kommt der in Salzburg 1964 gedrehte Film The Sound of Music, der die Geschichte der Trapp-Familie zeigt, die in der Gemeinde Aigen bei Salzburg in der Trapp-Villa wohnte, in die Kinos
... beenden 116 Sportflugzeuge mit ihrer Landung auf dem Flughafen Salzburg ihre letzte Flugetappe im Rahmen des Europafluges 1965

50 Jahren

... gewinnt der Salzburger Olympiasieger 1964 im Doppelsitzerbewerb der Rennrodler, sowie 1974 Vize-Europameister im Zweierbob und österreichischer Motorrad-Staatsmeister 1969 Manfred Stengl bei der Bob-Weltmeisterschaft in Cervinia in Italien die Bronzemedaille für den Salzburger Viererbob
... eröffnet Niki Lauda seine erste "Lauda-Show" im Salzburger Ausstellungszentrum
... wird Thalgau mit der "47. Kundmachung der Salzburger Landesregierung über die Erklärung der Gemeinde Thalgau, politischer Bezirk Salzburg-Umgebung" zur Marktgemeinde erhoben

40 Jahren

... wird auf der Kinderalm das Kloster "Maria im Paradies" der Bethlehemschwestern mit sieben Ordensschwestern gegründet
... feiert Hans Enn seinen letzten Sieg im Riesentorlauf von Adelboden (SUI)
... kommt es zur Erstlandung einer Boeing 747, des damals größten zivilen Personenflugzeuges der Welt, der israelischen Fluggesellschaft EL AL, auf dem Flughafen Salzburg
... wird das Gebäude der Bundespolizeidirektion an der Alpenstraße in der Stadt Salzburg eröffnet
... erfolgt die Erstlandung einer Boeing 747, des damals größten zivilen Personenflugzeuges der Welt, der israelischen Fluggesellschaft EL AL auf dem Flughafen Salzburg, die eine Pilgergruppe des Rupertusblattes, organisiert vom Salzburger Reisebüro REISEN+FREIZEIT, ins Heilige Land bringt

30 Jahren

... tritt Helga Rabl-Stadler die Nachfolge von Heinrich Wiesmüller als Präsidentin der Salzburger Festspiele an

20 Jahren

... kauft Red Bull das Jaguar-Team und gründet das Red Bull Racing Team
... wird Michael Walchhofer bei den alpinen Ski-Weltmeisterschaften in Bormio (ITA) Vizeweltmeister im Super-G
... schließt der Altstadtkeller Adi Jüstels, ein Treffpunkt von Jazz- und Volksmusikern
... kommt es zur Gründung des Sportvereins Austria Salzburg als Nachfolgeverein des SV Austria Salzburg, heute Red Bull Salzburg

10 Jahren

... gewinnen bei den 43. Alpinen Skiweltmeisterschaften in Vail/Beaver Creek, Colorado, USA, die vom 2. bis 15. Februar stattfinden, Anna Fenninger die Goldmedaille im Super-G und die Silbermedaille Abfahrtslauf, Hannes Reichelt die Goldmedaille im Super-G, Marcel Hirscher die Alpine Kombination, das österreichische Team mit den Salzburgern Michaela Kirchgasser, Philipp Schörghofer und Marcel Hirscher die Goldmedaille im Teambewerb und Anna Fenninger krönt ihre Leistung bei den FIS Alpinen Weltmeisterschaften mit einer weiteren Goldmedaille im Riesentorlauf; damit gelingt ihr das gleiche Kunststück wie Alexandra Meissnitzer, die bei der 35. Alpinen Skiweltmeisterschaften 1999, die ebenfalls in Vail/Beaver Creek stattfanden, ebenfalls im Super-G und Riesentorlauf die Goldmedaille gewann

In diesem Jahr

... planen die ÖBB 198 Züge täglich durch das Gasteiner Tal auf der Tauernbahn zu führen (Stand Oktober 2009)
... bis 4. Juli ist der Tauerntunnel der Bahn zwischen Böckstein und Mallnitz wegen Generalsanierung geschlossen, die am 18. November 2024 begonnen hatte
Jänner
1. Jänner:
... ab heute gibt es in der Stadt Salzburg keine Vergnügungssteuer mehr
... nach dem österreichischen Dreifacherfolg beim ersten Springen der Vierschanzentournee gibt es heute den nächsten österreichischen Sieg durch Daniel Tschofenig, Dritter wird der Österreicher Michael Hayböck hinter dem Schweizer Gregor Deschwanden
... Mag. Johannes Dines, langjähriger Direktor der Caritas Salzburg, tritt seine Pension an
4. Jänner:
... informiert Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll die ÖVP, dass er nicht als Nachfolger für Landeshauptmann Wilfried Haslauer junior zur Verfügung steht
... wie schon beim ersten Springen der Vierschanzentournee am 29. Dezember 2024 gibt es beim heutigen dritten Springen in Innsbruck den gleichen österreichischen Dreifacherfolg: Stefan Kraft springt dem Sieg entgegen, Jan Hörl wird Zweiter und Daniel Tschofenig Dritter
6. Jänner: beim Finale der Vierschanzentournee feiern die Österreicher wieder einen Dreifachsieg, der Tagesendstand Daniel Tschofenig vor Jan Hörl und Stefan Kraft spiegelt auch den Endstand in der Gesamtwertung wieder.
7. Jänner: das neue schrankenlose Parkgebührensystem mit Kennzeichen-Erkennung auf der Park+Ride-Anlage gegenüber dem Bahnhof Neumarkt am Wallersee wird in Betrieb genommen
9. Jänner: wird bekannt, dass Landeshauptmann-Stellvertreter Stefan Schnöll nicht der Nachfolger des 2025 scheidenden Landeshauptmanns Wilfried Haslauer junior sein wird, sondern an seiner Stelle Karoline Edtstadler diese Aufgabe ab 2. Juli übernehmen wird sofern der Koalitionspartner FPÖ zustimmt
11. Jänner: als Dritter im Parallel-Weltcup-Riesentorlauf in Scuol in der Schweiz feiert der 44-jährige Salzburger Snowboarder Andreas Prommegger seinen 70. Weltcup-Stockerlplatz
14. Jänner: in Flachau findet ein Nachtslalom der Damen statt
18. Jänner: die Afrikanische Rodelmeisterschaft findet in St. Johann im Pongau beim Gasthaus Hetzenbichl zum zwölften Mal statt
22. Jänner: Karin Schierhuber‎ vom städtischen Referat Volkskultur, die viele Jahre für die Organisation und Durchführung des Salzburger Fackeltanzes verantwortlich war, wird mit dem Stadtsiegel in Silber ausgezeichnet
23. Jänner:
... Mag. Johannes Dines, langjähriger Direktor der Caritas Salzburg, wird mit dem Stadtsiegel in Gold geehrt
... in Maishofen wird die neue Haltestelle Maishofen-Saalbach Bahnhof, die für die FIS Alpine Ski-Weltmeisterschaften 2025 in Saalbach-Hinterglemm neu gebaut wurde, offiziell eröffnet
25. Jänner: Kirsten und Celal Karaarslan vom Alpz Gelato & Café am Salzburger Platzl gelingt im türkischen Wintersportort Çambaşı ein neuer Weltrekord mit 1 301 verschiedenen Eissorten
Februar
1. Februar:
... übernimmt Karoline Edtstadler provisorisch die geschäftsführende Obmannschaft der Salzburger Volkspartei von Wilfried Haslauer junior bis zum nächsten Landesparteitag am 13. Juni 2025
... die 45 Parkplätze auf dem ehemaligen gebührenpflichtigen Parkplatz Basteigasse in der Salzburger Altstadt stehen seit heute nur mehr exklusiv Bewohnern der Altstadt mit einer gültigen Parkkarte der Zone J zur Verfügung
4. Februar:
... beginnen die 48. FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften 2025 in Saalbach-Hinterglemm
... ein elfjähriger Niederösterreicher fährt gegen neun Uhr mit seinen Ski im Skigebiet Wagrain eine schwarze Piste (höchster Schwierigkeitsgrad) talwärts, verliert aus unbekannter Ursache offenbar die Kontrolle über seine Ski, durchbricht ein Absperrnetz und prallt gegen die Außenmauer einer Skihütte; das Kind erliegt, nach einer zunächst erfolgreichen Reanimation, im Uniklinikum Salzburg seinen Verletzungen;
6. Februar:
... die Nordtirolerin Stephanie Venier gewinnt beim Super-G bei den FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften in Saalbach-Hinterglemm die Goldmedaille
... das Chemielager der Beschlägefabrik Mayer & Co Beschläge GmbH an der Alpenstraße in Salzburg Süd ist gegen 22:30 Uhr in Brand geraten und alle Einheiten der Berufsfeuerwehr und alle Freiwilligen Feuerwehren der Stadt werden alarmiert
7. Februar: der Tiroler Raphael Haaser gewinnt beim Super-G bei den FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften in Saalbach-Hinterglemm die Silbermedaille
8. Februar:
... die Salzburgerin Mirjam Puchner gewinnt beim Abfahrtslauf bei den FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften in Saalbach-Hinterglemm die Silbermedaille
... von einem verkehrsstarken Samstag auf dem Salzburger Flughafen berichtet ein SALZBURGWIKI-Benutzer
... auf der längsten beleuchtete Rodelbahn der Welt in Bramberg am Wildkogel kommt eine Urlauberin aus dem Landkreis Regensburg in Deutschland beim Rodeln ums Leben
9. Februar: der Oberösterreicher Vincent Kriechmayr gewinnt beim Abfahrtslauf bei den FIS Alpinen Ski-Weltmeisterschaften in Saalbach-Hinterglemm die Silbermedaille
10. Februar: in der Firma Kaindl Holzindustrie in Kleßheim in Wals-Siezenheim stehen am Abend im Bereich der Holztrocknung Teile einer Filteranlage in Vollbrand; Ausgelöst wurde das Feuer laut Unternehmenssprecher Johannes Leibetseder durch eine Verpuffung innerhalb einer Produktionsanlage, die internen Alarm- und Löschsysteme hätten sofort angeschlagen; zum Brand ausgerückt waren alle drei Löschzüge aus Wals, Siezenheim sowie Viehhausen sowie die Betriebsfeuerwehr des Plattenherstellers[1]
15. Februar:
... in den frühen Morgenstunden wurde ein Geldautomat in einer Postfiliale in Salzburg-Aigen gesprengt; die drei Täter sind auf der Flucht
... mit 266 Starts- und Landungen ist es der bisher stärkste Verkehrstag des Jahres auf dem Salzburger Flughafen
... wird Jakob Auer zum 89. Abt und 7. Erzabt der Benediktiner-Erzabtei St. Peter gewählt
19. Februar: die Buchhandlung Höllrigl, die älteste Buchhandlung in Salzburg und auch in Österreich, wird nach einer sechswöchigen grundlegenden Renovierung wieder eröffnet
20. Februar: OBR Klaus Lugstein wird in seiner Funktion als Bezirksfeuerwehrkommandant (BFK) des Landesfeuerwehrverbandes Salzburg, Bezirk Flachgau bei der Wahl für weitere fünf Jahre bestätigt
22. Februar: mit 308 Starts- und Landungen ist heute stärkste Verkehrstag des Jahres auf dem Salzburger Flughafen
26. Februar: in der Nacht von 25. auf 26. Februar wird um 05:10 Uhr im Raum Golling an der Salzach im Tennengau in einer Tiefe von rund fünf Kilometern ein Erdbeben verzeichnet, das mit einer Magnitude von 1,1 aber weniger stark war als das Beben eine Stunde vorher in Tirol.[2]
März
4. März:
... am Faschingsdienstagnachmittag stürzt ein einmotoriges Kleinflugzeug im Bereich des Flugplatzes Zell am See ab, der Pilot kommt dabei ums Leben;
... am Nachmittag steht in Altenmarkt im Pongau ein Carport samt Auto bei einem Einfamilienhaus in Vollbrand, es wird Alarmstufe 3 ausgelöst und 130 Einsatzkräfte waren vor Ort[3]
5. März:
... die Behindertensportlerin Carina Edlinger sprintet bei den Nordischen Weltmeisterschaften in Trondheim in Norwegen mit ihrem Guide Jakob Kainz zur Goldmedaille
... Stefan Kraft gewinnt im Team-Mixed-Bewerb bei den Nordischen Weltmeisterschaften in Trondheim gemeinsam mit Eva Pinkelnig, Jacqueline Seifriedsberger und Jan Hörl die Bronzemedaille
... in der Nacht von 4. auf 5. März kommt es zu einem Großeinsatz bei einem Brand in einem Mehrparteienhaus in Golling an der Salzach, bei dem knapp 100 Feuerwehrleute im Einsatz stehen[4]
... Alarmstufe 3 bei einem Brand in St. Michael im Lungau, bei dem sechs Feuerwehren im Einsatz sind; beim Eintreffen der Feuerwehr um 05:30 Uhr stehen der Balkon eines Wohngebäudes sowie Teile des Dachstuhls in Vollbrand;[5]
6. März:
... aufgrund eines anhaltend trockenen Winters 2024/2025 bricht in Bad Hofgastein der erste Waldbrand des Jahres aus
... am Abend wird bekannt, dass Red Bull-Erbe Mark Mateschitz die Autosammlung von Bernie Ecclestone gekauft hat und dafür das Depot Salzburg bauen lässt
7. März:
... am Vormittag zwicken Mitarbeitenden des Magistrats Salzburg an den Geländern des Marko-Feingold-Stegs rund 1,5 Tonnen Liebesschlösser ab, dabei waren die Magistratsmitarbeitenden noch nicht einmal bei der Hälfte des Marko-Feingold-Stegs angelangt[6]
... bei einem Unfall kurz nach 13 Uhr im Umfahrungstunnel Henndorf auf der B 1 Wiener Straße zwischen einem Lkw und einem Pkw kommt eine Person ums Leben, drei weitere werden verletzt
8. März: am Salzburger Flughafen findet die Typen-Erstlandung eines Boeing 787-900 Dreamliners (Reg. G-TUIN) von der britischen Charter-Airline TUI statt, mit der rund 250 Passagiere ankamen
12. März: die Wirtschaftskammerwahl 2025 in Salzburg beginnt
22. März: am Wochenende, Freitag, 21., bis Sonntag, 23. März, erreichen Ausläufer einer sich nach Osteuropa drehenden Saharasand-Luftmasse wieder das Bundesland Salzburg
25. März: verleiht Landeshauptmann Wilfried Haslauer junior dem ehemaligen GSWB Geschäftsführer Christian Wintersteller das Große Verdienstzeichen des Landes Salzburg
29. März:
... findet eine partielle Sonnenfinsternis zwischen 11:32 Uhr und 12:57 Uhr mit Höhepunkt mit einer Bedeckung von 8,7 Prozent um 12:13 Uhr statt, die man über Salzburg beobachten hätte können, aber starker Regen und dichte Wolken verhinderten dies
... neuerlich ist Saharasand über Österreich, allerdings bemerkt man im Bundesland Salzburg davon nichts, da es stark regnet
30. März: in Vikersund in Norwegen übertrifft der Slowene Domen Prevc mit 254,5 m den 2017 von Stefan Kraft aufgestellten Skiflugweltrekord von 253,5 m
April
1. April: Lisa Gfrerer wird Leiterin des Kriminalreferats des Stadtpolizeikommandos Salzburg
3. April: bei der Leonidas Sportgala werden Anna Veith für ihr Lebenswerk ausgezeichnet, Valentina Höll, Jan Hörl, Oliver David und Elena Dengg zu Salzburgs Sportlerin, Sportler, Trainer und Aufsteiger des Jahres gewählt und die 17-Jährige Sarah Baumgartner ist die beliebteste Sportlerin des Jahres in Salzburg
5. April: seit heute ist der Badebereich im Paracelsusbad in der Stadt Salzburg wieder gesperrt, weil die kaputte Deckenkonstruktion saniert werden muss; laut Gutachten müssen über 7 000 Augenschrauben ausgetauscht werden;
6. April: auf dem Schanzengelände im Sepp-Bradl-Stadion in Laideregg in Bischofshofen findet eine Feier zu Ehren des Skispringers Jan Hörl statt, bei der der nach ihm benannte "Jan Hörl Weg" eröffnet wird
8. April:
... seit heute ist das Parken bei der Untersbergbahn in Grödig-St. Leonhard gebührenpflichtig
... beim Empfang des Konsularischen Korps im Festspielhaus übernimmt Suzanne Harf offiziell die Rolle der Doyenne, das höchste Amt innerhalb der konsularischen Vertretungen in Salzburg; ihr Vorgänger, Karl Winding, erhielt für seinen Einsatz von Landeshauptmann Wilfried Haslauer junior das Große Verdienstzeichen des Landes;
11. April: am Nachmittag kommt es zum Brand zweier Wohnwägen auf dem dem Camping Wallersee in der Wallersee-Ostbucht in Neumarkt am Wallersee
12. April: wird Jakob Auer zum 89. Abt und 7. Erzabt der Benediktiner-Erzabtei St. Peter geweiht
13. April: während eines Überholvorgangs im Katschberg-Tunnel überschlägt sich ein Pkw
17. April: aufgrund eines Italien-Tiefs herrscht Föhnwetterlage in Salzburg; GeoSphere Austria registriert in der Stadt Salzburg Windspitzen bis zu 61 km/h, im Observatorium Sonnblick werden Spitzen von bis zu 130 km/h gemessen, im Fantasiana-Freizeitpark in Straßwalchen fällt in der erst dieser Tage in Betrieb genommenen neuen Achterbahn zu Mittag kurz der Strom aus und alle Fahrgäste müssen an Seilen gesichert absteigen; mehrere Feuerwehren werden aufgrund des Föhnsturms zu Einsätzen gerufen;[7]
19. April: die Großglockner Hochalpenstraße (Durchzugsstraße Ferleiten nach Heiligenblut am Großglockner) wird am heutigen Karsamstag für den Verkehr freigegeben, so früh wie seit 1974 nicht mehr; damals wurde sie am 11. April für den Verkehr freigegeben
23. April: der Großgasthof Sternbräu beendet seine jahrzehntelange Zusammenarbeit mit der Braunion Österreich und bezieht ab heute, dem geschichtsträchtigen Tag, an dem 1516 das deutsche Reinheitsgebots für Bier verkündet wurde, alle Getränke von der Stieglbrauerei zu Salzburg - das Sternbier wird jedoch auch weiterhin noch ausgeschenkt
Mai
Wetter

Frühling: März und April extrem mild, Mai kühl.[8]
Mai: Es war ein relativ kühler Mai, in dem es deutlich weniger oft sommerlich warm war als in einem durchschnittlichen Mai der jüngeren Vergangenheit (Vergleich mit Klimaperiode 1991–2020): Im Mai 2025 gab es im österreichweiten Mittel unterhalb von 500 Metern Seehöhe vier Sommertage (mindestens 25 °C). Das ist 35 Prozent weniger als im vieljährigen Durchschnitt. In Lagen von 500 bis 1 000 Metern Seehöhe waren es im Mai 2025 nur drei Sommertage und damit 25 Prozent weniger als im vieljährigen Durchschnitt.[9]

1. Mai: wird Axel Hiller Konzertdirektor der Salzburger Festspiele
8. Mai: in der Salzburgarena findet zum zweiten Mal das Militärmusikfestival statt, an dem über 600 Musiker aus dem In- und Ausland teilnehmen
9. Mai:
... in der Bachschmiede in Wals-Siezenheim wird im Rahmen eines Festaktes der ehemalige Bürgermeister Joachim Maislinger zum Ehrenbürger der Gemeinde Wals-Siezenheim ernannt, die ehemalige Vizebürgermeisterin Romana Riedl wird mit dem Ehrenring der Gemeinde Wals-Siezenheim ausgezeichnet
... um 02:30 Uhr sprengen unbekannte Täter einen Bankomat eines Geldinstituts an der Maxglaner Hauptstraße in Salzburg-Maxglan
... heute und morgen Abend finden seit fast neun Jahren wieder Rock-Konzerte auf dem Residenzplatz statt
11. Mai:
... zu einem Brandmeldealarm im Gut Aiderbichl wird die Freiwillige Feuerwehr Neumarkt am Wallersee gegen 13:00 Uhr alarmiert und rückt mit einem Tanklöschfahrzeug und einem Großlüfter zur Hilfeleistung der Freiwilligen Feuerwehr Henndorf am Wallersee aus, der Brand wird rasch gelöscht; der Feuerwehr zufolge dürfte eine Fritteuse den Brand ausgelöst haben;
... am Flughafen Salzburg bricht bei der Landung eines viersitzigen Kleinflugzeugs eines Salzburger Fliegerclubs das vordere Fahrwerk ein, niemand wird verletzt
17. Mai: im Bereich von Fuschl am See kommt es gegen 14 Uhr auf der B 158 Wolfgangsee Straße zu einem schweren Frontalzusammenstoß zwischen zwei Pkw-Lenkern, bei dem eine Person stirbt, zwei schwer und eine leicht verletzt mit Bergescheren aus ihren Wracks geborgen werden müssen
24. Mai:
... die Kapelle in der Oberalmer Madelgasse wird eingeweiht
... im bekannten Thalgauer Lokal Calouba kommt zu einem Küchenbrand; durch einen technischen Defekt hört eine Fritteuse nicht mehr auf, sich zu erhitzen, und geriet in Brand; das Lokal bleibt für mehrere Wochen geschlossen;
25. Mai: am heutigen Sonntag - dem "magischen" Hochzeitsdatum 25. 05. 2025 - sperrt das Standesamt der Stadt Salzburg ausnahmsweise am Sonntag auf, 20 Brautpaare geben sich im Marmorsaal im Schloss Mirabell das Ja-Wort und ein Paar heiratete im Schloss Leopoldskron; sechs Standesbeamte sind im Einsatz[10]
27. Mai: das Rote Kreuz Salzburg zeichnete eine Reihe von Persönlichkeiten mit Ehrenzeichen aus, darunter Balthasar Laireiter, Wolfgang Wagner,‎ Manfred Perterer‎ und Norbert Planitzer‎‎[11]
31. Mai: der Vertrag von Luis Fernando Vasquez Diaz mit FC Red Bull Salzburg endet
Juni
1. Juni: in Seekirchen am Wallersee feiert das Ehepaar Christa und Norbert Säumel ihr diamantenes Hochzeitsjubiläum
4. Juni: der Hangar-7 wird nach einer viermonatigen Rundumerneuerung mit einer exklusiven Feier wiedereröffnet
6. Juni: im Bereich des Autobahn-Grenzübergangs Walserberg kommt es zu einem Fahrzeug-Vollbrand, der vom Löschzug Wals der Freiwilligen Feuerwehr Wals-Siezenheim und der bayrischen Feuerwehr aus Piding gelöscht wird
7. Juni: am heutigen Pfingstsamstag versinken die A 10 Tauern Autobahn und die B 159 Salzachtal Straße in ein Reiseverkehrschaos, da zwischen Golling an der Salzach und Werfen immer noch die Tunnels wegen Sanierung gesperrt sind, der Nachrichtendienst InfoMediaWorx meldet gegen Mittag 46 km Stau auf der A 10, fünf Stunden benötigen die Autofahrer vom Walserberg bis Golling, bereits in der Früh reichte der Stau auf bayrischer Seite 27 Kilometer weit bis an die deutsche Grenze, entlang der B 159 wurden in der Nacht von Freitag auf Samstag einige Supermarkt-Parkplätze von Campern für längere Pausen genutzt;
8. Juni: auch am Pfingstsonntag staut es sich wieder auf der A 10 Tauern Autobahn, bereits um 08 Uhr in der Früh ist die Blechlawine 20 Kilometer lang und reicht bis zur Autobahnanschlussstelle Salzburg-Süd zurück, die Fahrzeit vom Walserberg bis Golling beträgt über drei Stunden[12]
11. Juni:
... in der Nacht von heute auf morgen war ein Erdbeermond am Himmel über Salzburg zu sehen
... riesige Waldbrände in Kanada sorgen für erhöhte Feinstaubbelastung in Salzburg - Rauchpartikel waren in großen Wolken über den Atlantik nach Europa gekommen; es gibt Werte wie nach der Silvester-Feier um Mitternacht[13]
12. Juni: im Zuge der geplanten Gesamtverkehrsfreigabe der mehrere Jahre lang sanierten Tunnels auf der A 10 Tauern Autobahn findet eine Großübung der Einsatzkräfte im Hiefler Tunnel statt, für die die Tauern Autobahn in beide Fahrtrichtungen ab 20 Uhr für den gesamten Verkehr gesperrt ist, der über die B 159 Salzachtal Straße umgeleitet wird
14. Juni: nach Angaben der Asfinag betrug der Zeitverlust auf der A 10 Tauern Autobahn vor der Tunnelbaustelle bei Golling an der Salzach gegen sechs Uhr früh fast dreieinhalb Stunden - als Referenzstrecke wird dabei Salzburg-Golling angeführt, um 08:30 Uhr waren laut ÖAMTC bereits vier Stunden; staufrei wäre dieselbe Strecke in rund 25 Minuten machbar;
13. Juni: auf Landesparteitag der ÖVP hätte ein Nachfolger für Wilfried Haslauer junior gewählt werden sollen, designiert ist Karoline Edtstadler; aufgrund des Amoklauf an einer Grazer Schule mit elf Todesopfern wurde der Termin auf 28. Juni verschoben[14]
18. Juni: in der Ortschaft Tödtleinsdorf in der Flachgauer Gemeinde Köstendorf ist gegen 11 Uhr bei einem landwirtschaftlichen Anwesen ein Brand ausgebrochen; Alarmstufe 4 wurde ausgerufen, rund 150 Feuerwehrleute mit 30 Fahrzeugen standen im Einsatz; ein ausgedientes Stallgebäude ist niedergebrannt und ein angrenzendes Wohnhaus wurde beschädigt; Personen oder Tiere kamen laut Polizei nicht zu Schaden; Brandursache war die Flamme eines Gasbrenners, der zur Unkrautbeseitigung eingesetzt wurde;[15]
20. Juni: im Rahmen der 89. Länderkonferenz des Österreichischen Skiverbands in Saalbach-Hinterglemm wird Bartl Gensbichler für seine Verdienste rund um die mit dem Green Event Label Salzburg ausgezeichnete Ski-WM mit dem Diamantenen Sport-Ehrenzeichen des ÖSV ausgezeichnet sowie zum Ehrenbürger der Gemeinde Saalbach-Hinterglemm ernannt
25. Juni: zwei Biker, ein 54-jähriger Schweizer und ein 33-jähriger Lette, verstarben gestern, den 24. Juni, und heute nach Unfällen am Hot-Shots-Trail im Bikepark Leogang
26. Juni:
... im Salzburger Freilichtmuseum brennt ein Holzstadel, der zum Schutz eines Kalkofens dient, ab
... die Tunnelsanierung auf der A 10 Tauern Autobahn zwischen Golling an der Salzach und Werfen sorgte zwei Jahre lang regelmäßig für Stau-Chaos – vor allem an Reisewochenenden; zu Pfingsten 2025 betrug die Wartezeit fünf Stunden; seit heute ist der betroffene Abschnitt wieder für den Verkehr freigegeben;
27. Juni:
... in der Stadt Salzburg beginnt das dreitägige Salzburger Stadtfest 2025
... in Thalgau findet die Angelobung von 265 Rekruten des Österreichischen Bundesheeres statt[16]
28. Juni:
... in Seekirchen am Wallersee findet ein Stadtfest mit Eintrittsgebühr statt
... in Hallein endet die Stadtfestwoche 2025 mit dem Stadtfest Hallein ab 12 Uhr
30. Juni: der Vertrag von Lukas Wallner, der ihn seit Dezember 2021 an den FC Red Bull Salzburg bindet, endet
Juli
1. Juli:
... Mag.a Karin Zauner folgt Manfred Perterer als Chefredakteurin der "Salzburger Nachrichten"
... Marlene Anglberger übernimmt die Leitung des Museums Fronfeste in Neumarkt am Wallersee von Ingrid Weese-Weydemann
... in einem Teilelager bei EMCO GmbH in Hallein-Taxach bricht gegen 17:15 Uhr ein Brand aus und wegen der starken Rauchentwicklung wird Zivilschutzalarm ausgelöst
2. Juli: tritt Dr. Wilfried Haslauer junior nach 13 Jahren als Landeshauptmann von Salzburg zurück
5. Juli:
... der 113 Jahre alte Tauerntunnels der Tauernbahn wird nach achtmonatiger Komplettsperre des wegen Modernisierung wieder einspurig für den Bahnverkehr freigegeben
... im Wallersee wird eine leblose Person von der Wasserrettung Wallersee geborgen, die kurz darauf verstirbt
... ein Motorsegler stürzt gegen 13 Uhr rund 100 Meter oberhalb der Gerlos Straße im Gemeindegebiet von Wald im Pinzgau in ein unwegsames Waldstück ab und geriet in Brand, bei dem alle vier Personen an Bord um ihr Leben kommen
... in der Nacht auf den 6. Juli stirbt beim Electric Love Festival ein 22-jährige Deutsche, nachdem das Sicherheitspersonal am Veranstaltungsgelände aufgrund des aggressiven Verhaltens der Person eingeschritten ist
6. Juli: in der Kitzlochklamm verunglückt ein 76-jähriger Mann tödlich
8. Juli: in der Stadt Salzburg hat die Polizei einen E-Scooter aus dem Verkehr gezogen, der es auf eine Höchstgeschwindigkeit von 89 km/h gebracht hat
11. Juli:
... auf der Postalmstraße kommt Porsche Carrera GT 980 von der Straße ab; von diesem Modell, das um bis zu 1,5 Millionen Euro gehandelt wird, wurden 1 270 Stück gebaut und hat eine Bauartgeschwindigkeit von 330 km/h
... ein Waldrappmännchen wird beim Abflug auf dem Golfplatz Rif (Hallein) von einem Golfball tödlich getroffen
14. Juli: der Tauerntunnel der Tauernbahn ist wieder komplett für den Bahnverkehr freigegeben
18. Juli: nachdem es heute, Freitagfrüh, südlich von Golling an der Salzach zu einem leichten Erdbeben mit einer Magnitude von 2,5 gekommen war, ereignete sich in der Nacht auf Samstag, 19. Juli, ein Nachbeben mit einer Stärke von 2,1
29. Juli: Harald Manzl moderiert zum letzten Mal im ORF Landesstudio Salzburg, bevor er seine Pension antrat
31. Juli: der Heustock eines Bauernhofes in Bruck an der Glocknerstraße am Vormittag in Flammen, über 100 Feuerwehrkräfte waren vor Ort, verletzt wurde niemand, auch die rund 70 Kühe konnten rechtzeitig aus dem Stall gerettet werden; für die Wasserversorgung mussten zwei über 700 Meter lange Leitungen von der Salzach zum Einsatzort gelegt werden.[17]
August

Es war der trockenste August in Mattsee seit Messbeginn im Jahr 1949. In Mattsee fielen nur 61 Liter pro Quadratmeter. Österreichweit fiel der August etwas wärmer (+0,6 Grad) als im langjährigen Mittel von 1991 bis 2020 aus. Der August als Sommermonat sei bezüglich der Regenverteilung seit jeher stark von Schauern und Gewittern abhängig. Rund 30 Prozent fehlten diesen August über das ganze Land gesehen als direkte Folge des häufigen Hochdruckeinflusses auf eine ausgeglichene Bilanz.[18]

1. August:
... 200 Volksschulkindern aus Großarl und Hüttschlag gelingt Weltrekord in Wiederbelebung
... eine dreitägige Schlechtwetterfront bringt viel Regen und Abkühlung, die bis 5. August dauert
2. August:
... die deutsche ex-Bundeskanzlerin Angela Merkel besucht im Salzburger Marionettentheater, das 2025 erstmals Spielort der Salzburger Festspiele ist, die Aufführung von "Die Geschichte vom Soldaten" mit Ehemann Joachim Sauer und in Begleitung des ehemaligen österreichischen Ministers Martin Bartenstein und dessen Ehefrau Ilse, anschließend kehrt sie im Sternbräu zu einem Backhenderl mit Kartoffelsalat ein
... rund 150 Teilnehmer trotzen bei der Mittersill Pride Parade dem schlechten Wetter und setzen ein Zeichen für Solidarität[19]
4. August: der Betreiber der "Pescheria Backi" ist in die Insolvenz geschlittert und über Eigenantrag wird am Landesgericht Salzburg ein Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung eröffnet
10. August: der Bürgermeister der Flachgauer Gemeinde Hof bei Salzburg Thomas Ließ (ÖVP) verursacht mit 1,3 Promille in Hof einen Verkehrsunfall mit Sachschaden
11. August: die Abrissarbeiten der Südtiroler-Siedlung Liefering in der Stadt Salzburg beginnen
13. August:
... rund 210 von insgesamt rund 280 Wetterstationen der GeoSphere Austria haben am heutigen Mittwoch eine Temperatur von mindestens +30 Grad gemessen - Wien Innere Stadt und Innsbruck Universität waren mit jeweils 34,9 Grad die vorläufigen Spitzenreiter, vom absoluten Temperaturrekord blieben die Werte aber noch weit entfernt: 40,5 Grad in Bad Deutsch-Altenburg in der Südsteiermark, gemessen am 8. August 2013;[20]
... vor 100 Jahren, 1925, wurde das älteste Festspielhaus Österreichs, das älteste Salzburger Festspielhaus, das später so genannte "Kleine Festspielhaus", in der 1840 errichteten Winterreitschule im Salzburger Festspielbezirk wird mit Hugo von Hofmannsthals Drama "Das Salzburger Große Welttheater" eröffnet
14. August:
... bei einer Einsatzfahrt nach Nußdorf am Haunsberg schleudert ein Rüstlöschfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Stadt Oberndorf, überschlägt sich mehrmals und bleibt in einem Feld liegen, neun Personen werden verletzt, zwei davon schwer
... ein Freiluftkonzert von Pop-Ikone Nena ("99 Luftballons") auf dem Gelände von Gut Aiderbichl in Henndorf am Wallersee lockt mehr als 3 000 Besucher an
15. August: Álvaro Soler tritt bei einem Freiluftkonzert auf dem Gelände von Gut Aiderbichl in Henndorf am Wallersee vor mehreren Tausend Besuchern auf
17. August: am Sonntagvormittag ereignet sich eine Kollision mit acht beteiligten Fahrzeugen im Hiefler Tunnel, bei der es zwei Leichtverletzte gibt
18. August: von heute bis 31. August ist die Umfahrung Neumarkt am Wallersee wegen Fahrbahnerneuerungsarbeiten für den gesamten Verkehr gesperrt
20. August: mit einer emotionalen Botschaft auf Instagram verkündet die Skispringerin Marita Kramer ihren Rücktritt vom aktiven Sport
26. August::: ... mit Nikolaus Deckan, dem Pater Prior des Ordens der Barmherzigen Brüder in Salzburg, verlässt der letzte der drei in Salzburg verbliebenen Pater Salzburg und geht wie seine Mitbrüder nach Linz
... das Hagen Quartett hat seinen letzten Auftritt bei den Salzburger Festspielen, da es für 2026 das Ende ihrer Karriere angekündigt hat
31. August: das Isi-Bräu in Bergheim, eine der Kleinbrauereien, die sich in den 2000er-Jahren etabliert haben, schließt
September
1. September:
... Dechant EKan. Geistlicher Rat Mag. Josef Zauner tritt in den Ruhestand
... über 2 000 Pfeifen - die kleinste etwa acht Millimeter, die größte an die fünf Meter - für die neue Orgel in der Stiftskirche St. Peter werden angeliefert
4. September:
... die 3. Cyclodome Salzburg-Radveranstaltung findet in der Salzburger Altstadt statt, aber nicht mehr rund um den Salzburger Dom wie ursprünglich der Name ausdrücken wollte
... der Salzburger Gemeinderat gibt "Grünes Licht" zum Bau den Autotunnels für Dr. Wolfgang Porsche dem ihm gehörenden Paschingerschlössl auf dem Kapuzinerberg
5. September: die Historischen Prangerschützen Bad Vigaun beginnen ihre dreitägigen Feierlichkeiten anlässlich ihres 400jährigen Bestandsjubiläums
7. September: am Abend konnte man eine totale Mondfinsternis aus einem Großteil des deutschen Sprachraum beobachten
13. September: erstmals findet die Pongau Pride Parade in St. Johann im Pongau statt[21]
Oktober
2. Oktober: der Legends Grand Prix beginnt auf dem Salzburgring
5. Oktober: der "Legends Grand Prix" endet auf dem Salzburgring

Geboren

Gestorben

Jänner
9. Jänner: Otto Schenk, Schauspieler, Kabarettist, Regisseur und Intendant
13. Jänner: Walter Deutsch in Wien, Professor, ein österreichischer Musikwissenschaftler mit dem Schwerpunkt Volksmusikforschung, der für das Salzburger Volksliedwerk von großer Bedeutung war
14. Jänner: Alexander Salzmann, Bürgermeister der Flachgauer Gemeinde Hof bei Salzburg
15. Jänner: Gernot Zieser, Kurhausdirektor der Stadt Salzburg
18. Jänner: Maria Költringer, Austragsbäuerin vom Huberbauern in Schleedorf, Gründerin der Goldhaubengruppe und Ehrenbürgerin
25. Jänner: Josef Hermann Fuchs, Pfarrer im Pinzgau
29. Jänner:
... Josef Renner, Gründungsmitglied des Turnvereins Sportunion Bergheim
... Herbert Wallentin, Pädagogikprofessor
Februar
23. Februar: Hannes Krawagna, Sportjournalist und Autor
März
23. März: Hubert Schmalix in Los Angeles, USA, Künstler, er schuf u. a. die Altarfresken in der Salzburger Stadtpfarrkirche zum hl. Paulus
24. März: Karl Zallinger, Chefinspektor der Zollwache
April
26. April: Martin Hornegger junior im Himalaya, Nepal, Unternehmer und Extrembergsteiger
29. April: Axel Wagner in der Stadt Salzburg, Hofrat Dipl.-Ing., Landesbaudirektor, Präsident des Salzburger Stadtvereins und Mitglied der Altstadterhaltungs-Kommission
Mai
22. Mai: Siegfried Kopp in Rauris, Schuldirektor und Kustos des Rauriser Talmuseums
Juni
6. Juni: Bernhard Scheichl, Bankangestellter und Gemeinderat (SPÖ) der Stadt Salzburg
17. Juni: Josef Kreuzhuber, Oberstudienrat, Professor für Latein und Griechisch am Privatgymnasium der Herz-Jesu-Missionare
Juli
26. Juli: Maria Hoffmann in der Stadt Salzburg, 2022 mit 101 Jahren die offiziell älteste Besucherin der Salzburger Festspiele

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten die auf 2025 verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks

  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "2025"

Einzelnachweise

  1. www.sn.at, 11. Februar 2025
  2. SALZBURG24 vom 26. Februar 2025
  3. SALZBURG24 vom 4. März 2025
  4. SALZBURG24 vom 5. März 2025
  5. SALZBURG24 vom 5. März 2025
  6. SALZBURG24 vom 7. März 2025
  7. Quellen: Datenabfrage GeoSphere Austria, "Salzburger Nachrichten" und SALZBURG24 vom 17. April 2025
  8. www.geosphere.at, abgefragt am 8. Juni 2025
  9. www.geosphere.at, abgefragt am 8. Juni 2025
  10. www.sn.at, 25. Mai 2025
  11. www.roteskreuz.at/salzburg/news, 27. Mai 2025
  12. www.sn.at, 8. Juni 2025
  13. SALZBURG24 vom 11. Juni 2025
  14. www.sn.at], 11. Juni 2025
  15. SALZBURG24 vom 19. Juni 2025
  16. SALZBURG24 vom 28. Juni 2025
  17. SALZBURG24 vom [https://www.salzburg24.at/news/salzburg/pinzgau/bauernhofbrand-in-bruck-ueber-100-floriani-im-grosseinsatz-art-297838 31. Juli 2025
  18. SALZBURG24 vom 30. August 2025
  19. SALZBURG24 vom 4. August 2025
  20. www.sn.at, 13. August 2025
  21. SALZBURG24 vom 4. August 2025