Bauernkrippe in der Franziskanerkirche
Der Krippe in der Franziskanerkirche ist eine Bauernkrippe zur Weihnachtszeit in der Franziskanerkirche in der Altstadt der Stadt Salzburg.
Geschichte
Die Figuren stammen aus verschiedenen Epochen der Barockzeit und sind mit echtem Stoff bekleidet. Den Pinzgauer Krippenstall fertigte Alexander Schläffer im Jahr 1966 an.
Zeit der Ausstellung
Die Krippe in der Franziskanerkirche wird jährlich ab 8. Dezember (Maria Empfängnis) bis zum Dreikönigstag im Jänner aufgestellt.
Beschreibung
Die Krippe ist etwa drei Meter breit, zwei Meter tief und zwei Meter hoch. Stilistisch ist sie eine Heimatkrippe.
- Weihnachten, Heilige Nacht
- Josef und Maria, ein Engel und Hirten beten das Jesuskind in der Krippe an. Am Giebel bezeichnet das Monogramm "IHS" auf einem Strahlenkranz die frohe Botschaft von der Geburt von Jesuskind und den davon ausgehenden Glanz. Rund den Stall geleiten drei Erzengel das einfache Volk, Bauern und Hirten, die von beiden Seiten herankommen, zum Ort des frohen Geschehens
- Dreikönig
Über dem Stall steht der Stern von Bethlehem, der den Drei Königen den Weg gewiesen hat und die nun das Jesuskind anbeten. Rund um den Stall stehen arabische Edelleute samt ihrem Gefolge, sowie Numider mit Pferden.
Quellen
- Quelle ist der Originalartikel, der ursprünglich von einem nun anonymen Benutzer als erster Bearbeiter erstellt wurde. Näheres siehe → hier.